15. Kongress der IG LEBENSZYKLUS BAU "DIE ZUKUNFT IST LEISTBAR"
/public/2025/08/ig.png)
Die Zukunft ist leistbar
Warum der nachhaltige Weg der einzig leistbare ist
Besonders die Bau- und Immobilienbranche steht hier in der Pflicht. Wo steht die Branche wirklich beim verantwortungsbewussten und ganzheitlichen Planen, Bauen und Betreiben? Ist dieser Weg nur eine Vision oder bereits greifbare Realität? Welche Rolle nehmen dabei die Auftraggeber:innen ein? Und wie können wir nachhaltige Visionen mit den Reformen des Omnibus-Vereinfachungspakets der Europäischen Union (EU) vereinen? Besteht die Gefahr, dass diese Reformen die ursprünglichen Nachhaltigkeitsziele der EU verwässern, oder können sie uns tatsächlich helfen, einen wirtschaftlich tragfähigen Weg zu gehen?
Diese und andere Fragen diskutieren wir im Rahmen des 15. Kongresses der IG Lebenszyklus Bau mit rund 200 Branchenvertreter:innen und Auftraggeber:innen – wie gewohnt „out of the box“ und „über den eigenen Tellerrand blickend".
Themen 2025:
- Kreislaufwirtschaft: Vernetzung & Best Practice
- „Netto-Neuversiegelung gleich null!“ : innovative & effektive Werkzeuge & Maßnahmen für Immobilienentwickler
- „Partnerschaftlich bauen – von ECI bis IPA“
- „Finance sustainable“ – Finanzierung von Bau- und Immobilienprojekten nachhaltig
- Kraft der Transformation „leben“: „Wie kann Transformation performen?“ Was sind die großen Hebel?
- Young Professionals: Aktuelle Herausforderungen der Baubranche aus Sicht der jungen Generation
15. Kongress der IG LEBENSZYKLUS BAU
21. Oktober 2025, 9:30 -17:00 Uhr
Hochschule Campus Wien
Jetzt Ticket sichern
15. Kongress der IG LEBENSZYKLUS BAU
Achtung, neuer Termin:
21. Oktober 2025, 9:30 - 17:00 Uhr
Hochschule Campus Wien
Die Zukunft ist leistbar
Warum der nachhaltige Weg der einzig leistbare ist
Besonders die Bau- und Immobilienbranche steht hier in der Pflicht. Wo steht die Branche wirklich beim verantwortungsbewussten und ganzheitlichen Planen, Bauen und Betreiben? Ist dieser Weg nur eine Vision oder bereits greifbare Realität? Welche Rolle nehmen dabei die Auftraggeber:innen ein? Und wie können wir nachhaltige Visionen mit den Reformen des Omnibus-Vereinfachungspakets der Europäischen Union (EU) vereinen? Besteht die Gefahr, dass diese Reformen die ursprünglichen Nachhaltigkeitsziele der EU verwässern, oder können sie uns tatsächlich helfen, einen wirtschaftlich tragfähigen Weg zu gehen?
Diese und andere Fragen diskutieren wir im Rahmen des 15. Kongresses der IG Lebenszyklus Bau mit rund 200 Branchenvertreter:innen und Auftraggeber:innen – wie gewohnt „out of the box“ und „über den eigenen Tellerrand blickend".
Themen 2025:
- Kreislaufwirtschaft: Vernetzung & Best Practice
- „Netto-Neuversiegelung gleich null!“ : innovative & effektive Werkzeuge & Maßnahmen für Immobilienentwickler
- „Partnerschaftlich bauen – von ECI bis IPA“
- „Finance sustainable“ – Finanzierung von Bau- und Immobilienprojekten nachhaltig
- Kraft der Transformation „leben“: „Wie kann Transformation performen?“ Was sind die großen Hebel?
- Young Professionals: Aktuelle Herausforderungen der Baubranche aus Sicht der jungen Generation
Klimawandel | Verknappung | Social Impact
Best-Practice
Networking
Programm 2025
ab 09.00 Uhr
Einlass
ERÖFFNUNG
9:30-9:50 Uhr
Eröffnung: „Lebenszyklus-Kabarett“
Was können und dürfen wir uns noch leisten? Ein kabarettistischer Blick auf nachhaltige Planung, Bau & Betrieb mit Kabarettist Jürgen Vogl
BEGRÜßUNG
9:50-10:10 Uhr
Begrüßung & Einleitung
Andrea Rieger-Jandl, Hochschule Campus Wien
Christoph Müller-Thiede, M.O.O.CON
Margot Grim-Schlink, e7
Dr. Stephan Heid, Heid & Partner Rechtsanwälte
IMPULSE
10:10-10:35 Uhr
Vom Risiko zum Wettbewerbsvorteil: Nachhaltige Finanzierungen erfolgreich umsetzen
Peter Stellnberger | Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG
10:35-11:00 Uhr
Steigerung der „Business Resilienz“ im Unternehmen durch nachhaltiges Handeln
Gerhard Sirucek | UNIQA Sustainable Business Solutions
11:00-11:30 Uhr
Kaffeepause
11:30-11:45 Uhr
Bauwirtschaft im Wandel: Was können und was dürfen wir uns noch leisten
Ausarbeitung von Fragen an die Podiumsrunde aus Sicht der Rollen im Gebäude-Lebenszyklus
11:45-12:30 Uhr
Podiumsrunde
Ilia Dib | ÖBB Infrastruktur
Bernadette Luger | Stadt Wien
Klaus Reisinger | ClimatePartner
Gerhard Sirucek | UNIQA Sustainable Business Solutions
Peter Stellnberger | Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien
Gernot Wagner | PORR
12:30-13:30 Uhr
Mittagessen
ARBEITSJAHR 2025: IMPULSE, BEST PRACTICE & DISKUSSION
13:30-13:50 Uhr
Kreislaufwirtschaft: Vernetzung & Best Practice
13:50-14:10 Uhr
„Netto-Neuversiegelung gleich null!“ : innovative & effektive Werkzeuge & Maßnahmen für Immobilienentwickler
14:10-14:30 Uhr
Sustainable Finance in der Bau- und Immobilienwirtschaft
14:30-14:50 Uhr
Partnerschaftliches Bauen - Von ECI bis IPA
14:50-15:10 Uhr
Soziale und ökologische Transformation in der Bau- und Immobilienbranche
15:10-15:40 Uhr
Kaffeepause
THEMENTISCHE
15:40-16:30 Uhr
Thementische zum Arbeitsjahr 2025 und VISION 2026
Deep Dive: Tauchen Sie ein in Ihr Top Thema 2025 und definieren Sie gemeinsam mit uns die nächsten Schritte für das Jahr 2026
16:30-17:00 Uhr
Wrap-Up
Die Highlights der Thementische
Ab 17.00 Uhr
Gemeinsamer Ausklang
Networking beim Buffet
Gesamtmoderation: Wojciech Czaja, Journalist, Buchautor, Moderator
Teilnahme
- Frübucherbonus bis 15. September 2025: € 220,00 (zzgl. 20% USt.)
- Reguläre Teilnehmer: € 300,00 (zzgl. 20% USt.)
- Mitgliedsunternehmen der Kooperationspartner: € 270,00 (zzgl. 20% USt.)
- Mitarbeiter öffentlich-rechtlicher Einrichtungen: € 95,00 (zzgl. 20% USt.)
- Mitglieder und Kooperationspartner der IG Lebenszyklus Bau erhalten kostenlosen Eintritt für 2 Personen
Wann & Wo
Festsaal H bei
Favoritenstraße 232
A-1100 Wien
Google Maps
Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Den Veranstaltungsort Hochschule Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien, erreichen Sie öffentlich mit der U1 (Station Altes Landgut) oder mit der Linie 15A (Station Altes Landgut). Alternative kostenpflichtige Parkmöglichkeiten stehen unter anderem am Verteilerkreis, im Hansson-Zentrum, bei der Generali-Arena sowie im Park&Ride Neulaa zur Verfügung.
/public/2025/08/zyklus.png)
- UnternehmenIG Lebenszyklus
- StandortHochschule Campus Wien Festhalle H
- Datum21.10.2025 - 07:00
- VeranstalterIG LEBENSZYKLUS BAU
- Kontaktpersonoffice@ig-lebenszyklus.at
- Ticketpreis220,- €
- Event Webseite