Immomedien

Schritt-für-Schritt zur Taxonomiekonformität

Event Info
wko.png

Die EU-Taxonomie-Verordnung dient als Klassifizierungssystem für nachhaltige wirtschaftliche Tätigkeiten und stellt den zentralen Referenzrahmen dar, den Unternehmen, die der CSRD unterliegen, gemäß Artikel 8 der EU-Taxonomie-Verordnung in ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung einbeziehen müssen. Sie betrifft nicht nur direkt berichtspflichtige Unternehmen, sondern auch KMU in der Wertschöpfungskette, die als Datenlieferanten für ihre Geschäftspartner:innen fungieren. In diesem praxisorientierten Webinar erfahren Sie, wie Unternehmen relevante Wirtschaftstätigkeiten identifizieren, technische Bewertungskriterien prüfen und nachhaltigkeitsbezogene Kennzahlen korrekt erfassen und berichten. Gleichzeitig beleuchten wir die Anforderungen für indirekt betroffene Unternehmen und veranschaulichen dies anhand eines konkreten Beispiels aus der Bau- und Abfallwirtschaft, etwa beim Nachweis von Recyclingquoten.

Zielgruppe:

Die Zielgruppe des Webinars umfasst Nachhaltigkeitsmanager:innen sowie Verantwortliche aus Controlling, Berichtswesen und Unternehmenskommunikation von Unternehmen aller Größenordnungen und Branchen. Angesprochen sind sowohl berichtspflichtige Unternehmen als auch nicht-berichtspflichtige Organisationen, die in ihrer Rolle als Datenlieferanten indirekt betroffen sind. Es wird insbesondere auf branchenspezifische Aspekte und Beispiele der Bau- und Immobilienwirtschaft und der Abfallwirtschaft eingegangen.

Vortragende:
Thomas Kasper & Katja Gruber, Fachverband Entsorgungs- und Ressourcenmanagement WKÖ

Martin Ramsauer, ÖGNI

Catharina Ahmadi, Future Proof Economy - Catharina Ziba Ghezel Ahmadi e.U. | Unternehmensberatung

Catharina Ahmadi, LL.M., Future Proof Economy 

Catharina Ziba Ghezel Ahmadi e.U. | Unternehmensberatung

Catharina Ahmadi, LL.M. ist studierte Wirtschaftsjuristin und Expertin für Unternehmensberichterstattung, Nachhaltigkeitsmanagement und die Umsetzung der EU-Taxonomie. Nach Führungspositionen bei Ernst & Young, der ÖBB-Infrastruktur AG und der Palfinger AG war sie Managing Partnerin bei environomics und gründete Future Proof Economy. Sie ist Co-Lead der Community of Practice „Sustainability Reporting & Steering“ und lehrt an der FH Wiener Neustadt zu nachhaltiger Strategieentwicklung.

DI Martin Ramsauer MSc, System und Konformität, EU-Taxonomie ÖGNI

Nach dem Abschluss seines Masterstudiums in Kulturtechnik und Wasserwirtschaft absolvierte Martin Ramsauer ein weiteres Masterstudium im Bereich Betriebswirtschaft an der Universität Wien.
Während dieser Zeit war er von 2019 bis 2024 in der Immobilienvermittlung tätig. Mit Juli 2024 wechselte er zur Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), wo er im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement, mit dem Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft in der Immobilienbranche, tätig ist.

Die ÖGNI – Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft, ist eine NGO (Nichtregierungsorganisation) zur Etablierung der Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienbranche. Im Mittelpunkt der Arbeit der ÖGNI steht die Zertifizierung von nachhaltigen Gebäuden und Quartieren nach dem international anerkannten DGNB-System und die EU-Taxonomie Verifikation. WebsiteÖGNI

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter abfallwirtschaft@wko.at zur Verfügung!

Der Veranstaltungslink wird erst einige Tage vor Durchführung per Mail an alle Teilnehmer:innen versendet.

Event Eckpunkte
WKO
Standortdetails
Map preview
onlineonline
Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten