Immomedien
immomedien.at
 / Lesezeit 2 min

3,8 Milliarden Jahre Forschung und Entwicklung

Der britische Architekt Michael Pawlyn setzt bei seinen Projekten auf Biomimikry – die Nachahmung von Prozessen und Strategien von Mutter Natur. Ein Faden, der viermal so belastbar ist wie Stahl. Reißfest, dehnbar – und dabei hauchdünn und so leicht, dass der sprichwörtliche Vergleich mit einer Feder eine Untertreibung wäre. Und jetzt endlich ist der Spinnenfaden reproduzierbar – Wissenschaftler der Technischen Universität München haben es geschafft. Wie sehr es Generationen der Herren in den weißen Laborkitteln gewurmt haben muss, dass ihnen ein Spinnenhintern überlegen war? Aber was hat das noch gleich mit der Immobilienbranche zu tun? Biomimikry heißt das Stichwort: die Nachahmung von natürlichen Phänomenen durch den Menschen. Und das ist interdisziplinär. Es ist auch das Spezialgebiet des Architekten Michael Pawlyn. Die Nachahmung der Natur ist in der Architektur kein neues Phänomen – allerdings sind die meisten Projekte biomorph. Ein kleiner, aber feiner Unterschied: Während sich biomorphe Projekte in der Erscheinungsform an natürlichen Phänomenen orientieren, lässt sich Biomimikry von Prozessen und Strategien in der Natur inspirieren. Für Pawlyn stehen dabei drei Strategien im Vordergrund, die der Mensch übernehmen sollte: zum einen radikale Ressourceneffizienz, zum zweiten den Übergang von dem beim Menschen üblichen linearen Ressourcenverbrauch zum geschlossenen Kreislauf und drittens das Umschwenken auf Solarenergie. Alle drei sind in unserer Umwelt längst perfektioniert. Kein Wunder, findet Michael Pawlyn, schließlich kann Mutter Natur auf „3,8 Milliarden Jahre Forschung und Entwicklung“ zurückblicken. Von diesen Forschungsergebnissen zu profitieren hat sich Pawlyn zur Aufgabe gemacht. Schon als Teenager habe er sich nicht entscheiden können, ob er lieber Architektur oder Biologie studieren sollte, erzählt er in einem Interview mit der britischen Wochenzeitschrift „The Economist“. Das erste und bis heute wohl bekannteste Projekt, bei dessen Konstruktion Biomimikry – mit dem Ziel optimierter Ressourceneffizienz – angewendet wurde, ist das Eden Project im englischen Cornwall. Pawlyn war Teil jenes Architekturteams von Grimshaw, das den Botanischen Garten verwirklichte. Mittlerweile hat Pawlyn sein eigenes Unternehmen Exploration Architecture gegründet, das sich ganz der Biomimikry verschrieben hat. „Der Name des Unternehmens soll die Idee einer Reise vermitteln, die man mit treuen Freunden antritt, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen“, erklärt Pawlyn. Auf dieser Reise soll Biomimikry als „Innovationswerkzeug“ dienen, wie er es nennt. Zum Einsatz soll dieses Werkzeug beim „Moebius Project“ kommen, das das Exploration-Team entworfen hat. Inmitten des Trubels und des Verkehrs der Großstadt soll hier ein geschlossener Kreislauf entstehen, in dem der Abfall des einen Prozesses als Nährstoff für einen anderen genutzt wird. Inkludiert ist ein Restaurant, das Teil dieses Kreislaufs sein soll: Aus dem angeschlossenen Gewächshaus wird es mit Obst und Gemüse versorgt sowie Fischen aus der hauseigenen Fischfarm. Abfall wird entweder kompostiert oder wiederum an die Fische verfüttert. Eine Biogasanlage – ebenfalls betrieben mit biogenen Abfällen aus der Umgebung – liefert Strom und Wärme, um das Gewächshaus zu betreiben. Und dazwischen werden Gäste verköstigt. Wer sich nachher noch einen Kaffee genehmigen möchte: Die verwendeten Bohnen werden im Anschluss als Substrat für den Pilzanbau verwendet. Guten Gewissens also gut essen – was will man mehr? «
Immomedien

Registrieren. Weiterlesen. Vorteile genießen.

Egal ob Sie exklusive Artikel, ein Unternehmensprofil anlegen oder Applikationen wie unser interaktives Firmenbuch nutzen wollen. Wir haben garantiert das richtige Abo-Paket für Ihre Zwecke parat.

Ihre Vorteile

  • Erstellen eines ausführlichen Personenprofils
  • Testweise 3 Immobilien Magazin Printausgaben
  • Lesezeichen für Artikel, Jobs und Events
  • Erstellen von Pressemitteilungen, Events und Jobs
  • Erstellen eines ausführlichen Firmenprofils
  • Schalten Sie über unsere Abonnements weitere Funktionen frei und erhalten Sie den vollen Zugang zu allen Artikeln!

PRO Abo monatlich

10,- € / Jahr exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Pro Abo

120,- € / Jahr exkl. MwSt.

Unlimitierter Zugang zu allen Leistungen inkl. 5 Personen Abos

Vorteile entdecken

Networking Pro AddOn

584,- € / Jahr exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Premium Abo

1.200,- € / Jahr exkl. MwSt.

Erstellen Sie Ihr ausführliches Personenprofil, Zugang zum digitalen Immobilien Magazin

Vorteile entdecken

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 04. November 2013 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


BW
AutorBarbara Wallner
Tags
Bauen
Nachhaltigkeit
Innovation
Architektur
Smart
Wissenschaft
Großbritannien
Michael Pawlyn
Biomimikry
Exploration Architecture
Ressourceneffizienz
Eden Project
Solarenergie
Cornwall
Moebius Project
Grimshaw

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten