Immomedien
immoflash.atimmomedien.at
 / Lesezeit 1 min

Abrechnung mit R2G

Fünf Jahre in Wohnpolitik nix weitergebracht

Ein denkbar schlechtes Zeugnis für die rot-rot-grüne Berliner Stadtkoalition gibt es von der deutschen Immobilienbranche im Rahmen der demnächst endenden Legislaturperiode. Mehr noch: Im Rahmen einer Online-Pressekonferenz von Rueckerconsult mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln, The Grounds Real Estate, Bottermann Khorrami und der Skjerven Group anlässlich des bevorstehenden Endes der Legislaturperiode konstatierten die Teilnehmer sogar, dass gerade im Berliner Wohnungsmarkt gar nichts weitergegangen sei. Eine berechtigte Kritik, nachdem der wirkungslose Mietendeckel der Stadtkoalition um die Ohren geflogen ist. Dafür ist der Wohnungsneubau gehörig ins Stocken geraten. Demnach wurden in Berlin in den vergangenen fünf Jahren im Schnitt 4,6 Wohnungen je 1.000 Einwohner gebaut. Hamburg sei in diesem Zeitraum auf 5,2 Wohnungen je 1.000 Einwohner gekommen, München auf 5,6 und Frankfurt auf 6,2. Trotzdem der Mietendeckel als verfassungswidrig erkannt wurde, habe es bis dato keine Aufholbewegung gegeben. "Die Genehmigungszahlen für den Wohnungsbau gehen in Berlin seit fünf Jahren zurück", sagt Jacopo Mingazzini, Vorstand von The Grounds. Im Ergebnis ausbleibender Genehmigungen seien 2020 auch erstmals seit 2009 die Fertigstellungszahlen für Wohnungen in Berlin wieder rückläufig. Die Berliner Bauaufsichtsbehörden meldeten 16.337 fertiggestellte Wohnungen und damit rund 14 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Nicht nur das: Die Koalition habe sich mehr um den restriktiven Erhalt des Bestands gekümmert, statt um Anreize für den Neubau. Einar Skjerven, Geschäftsführer der Skjerven Group: "Einschränkungen einerseits und weitgehend unspezifische Vergabe öffentlicher Gelder zum Beispiel bei der Ausübung von Vorkaufsrechten anderseits, kennzeichnen die derzeitige Wohnungspolitik in Berlin.Denn anders als für die Planung und Genehmigung von Wohnungsbauvorhaben sind dafür kaum personelle Ressourcen und größere Kompetenzen erforderlich." Unnötig zu erwähnen, dass der Mieterdeckel eine geringe Treffsicherheit, dafür aber viele Nebenwirkungen hatte. Laut dem IW Köln habe sich das Mietwohnungsangebot in der deutschen Bundeshauptstadt um 50 Prozent reduziert.

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 21. September 2021 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


CS
AutorCharles Steiner
Tags
Investment
Meinung
International
Deutschland
Markt
Menschen
Berlin
Rueckerconsult
skjerven group
iw köln
michael voigtländer
jacopo mingazzini
the grounds
einar skjerven
Bottermann:Khorrami

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten