Immomedien
immomedien.at
 / Lesezeit 2 min

Arbeitszimmer schädlich für Hauptwohnsitzbefreiung?

Die Abzugsfähigkeit der Betriebsausgaben oder Werbungskosten für ein im Wohnungsverband gelegenes Arbeitszimmer und wann überhaupt ein solches vorliegt bzw. anzuerkennen ist, ist regelmäßig Gegenstand der Rechtsprechung und war bisher auch immer vom Wunsch des Steuerpflichtigen getrieben, einen möglichst großen Bereich als Arbeitszimmer steuerlich geltend zu machen. Durch das 1. StabG 2012 sind Verkäufe von Immobilien seit 1. April 2012 steuerpflichtig. Wie bereits bekannt, ist bei der Besteuerung von im Privatvermögen gelegenen Immobilien zwischen „Alt- und Neufällen“ zu unterscheiden. Wobei Altfälle mit einer effektiven Steuerbelastung von 3,5 Prozent bzw. „umgewidmete Altfälle“ mit 15 Prozent des Veräußerungserlöses belastet sind. „Neufälle“ sind mit einem Steuersatz von 25 Prozent auf den Veräußerungsgewinn zu besteuern. Von der Immobilienertrag­steuer sind private Grundstücksveräußerungen u.a. befreit, wenn diese als Hauptwohnsitz gedient haben. Die Steuerbefreiung gilt sowohl für das Gebäude als auch für den Grund und Boden. Die Immobilie muss entweder seit Anschaffung zwei Jahre durchgehend oder innerhalb der vor Verkauf liegenden letzten zehn Jahren während fünf Jahren durchgehend als Hauptwohnsitz gedient haben. In beiden Fällen ist der Hauptwohnsitz nach der Veräußerung aufzugeben (derzeitige Toleranzfrist bis zum tatsächlichen Bezug und damit Begründung des Hauptwohnsitzes bzw. bis zur tatsächlichen Aufgabe zwölf Monate). Für den Fall, dass der Steuerpflichtige einen Raum als steuerliches Arbeitszimmer und somit betrieblich nutzte und das Eigenheim oder die Eigentumswohnung in der Folge veräußert wird, kann es zum gänzlichen bzw. teilweisen Verlust der Befreiungen kommen. Ertragsteuerlich ist unter Eigenheim ein Wohnhaus mit nicht mehr als zwei Wohnungen und unter Eigentumswohnung eine Wohnung im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes zu verstehen. Dabei müssen mindestens zwei Drittel der Gesamtnutzflächen eigenen Wohnzwecken dienen. Andernfalls kommt es zum gänzlichen Entfall der Hauptwohnsitzbefreiung. Hinzu kommt allerdings, dass eine weitere Grenze zu beachten ist. Sofern das Arbeitszimmer weniger als 20 Prozent der Gesamtnutzfläche beträgt, hat keine Aufteilung des Gebäudes / der Wohnung in einen betrieblich und privat genutzten Anteil zu erfolgen. Zwischen 20 Prozent und 33 Prozent betrieblicher Nutzung ist das Eigenheim in einen betrieblich genutzten Teil und einen privat genutzten Teil aufzuteilen, wobei nur für den privat genutzten Teil die Hauptwohnsitzbefreiung zur Anwendung gelangt. Bei Überschreiten der 33 Prozent geht die Hauptwohnsitzbefreiung, wie vorstehend ausgeführt, gänzlich verloren. ##Beispiel 1: Eine Sängerin nutzt 18 Prozent ihres Eigenheimes betrieblich und den Rest privat (Hauptwohnsitz- als auch Fristerfordernis erfüllt). Bei der Veräußerung des Eigenheims kommt die Hauptwohnsitzbefreiung auch für den betrieblich genutzten Teil zur Anwendung. ##Beispiel 2: Die Sängerin nutzt 22 Prozent ihres Eigenheims betrieblich und den Rest privat (Hauptwohnsitz- als auch Fristenerfordernis erfüllt). Bei der Veräußerung des Eigenheims kommt die Hauptwohnsitzbefreiung hinsichtlich des betrieblich genutzten Teils nicht zur Anwendung, da aufgrund der 80 / 20-Regel Betriebsvermögen vorliegt. Für den privat genutzten Teil bleibt die Befreiung aufrecht. ##Variante: Betrieblich genutzter Teil beträgt 34 Prozent Ò Befreiung kommt nicht zur Anwendung, da nicht mindestens zwei Drittel der Gesamtnutzfläche privaten Wohnzwecken dienen. Der Wunsch nach einem möglichst großen Arbeitszimmer steht daher in Konflikt mit dem Verlust der Hauptwohnsitzbefreiung. «
Immomedien

Registrieren. Weiterlesen. Vorteile genießen.

Egal ob Sie exklusive Artikel, ein Unternehmensprofil anlegen oder Applikationen wie unser interaktives Firmenbuch nutzen wollen. Wir haben garantiert das richtige Abo-Paket für Ihre Zwecke parat.

Ihre Vorteile

  • Erstellen eines ausführlichen Personenprofils
  • Testweise 3 Immobilien Magazin Printausgaben
  • Lesezeichen für Artikel, Jobs und Events
  • Erstellen von Pressemitteilungen, Events und Jobs
  • Erstellen eines ausführlichen Firmenprofils
  • Schalten Sie über unsere Abonnements weitere Funktionen frei und erhalten Sie den vollen Zugang zu allen Artikeln!

PRO Abo monatlich

20,- € / Monat exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Pro Abo jährlich

120,- € / Jahr exkl. MwSt.

Unlimitierter Zugang zu allen Leistungen inkl. 5 Personen Abos

Vorteile entdecken

Networking Pro AddOn

584,- € / Jahr exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Premium Abo

1.200,- € / Jahr exkl. MwSt.

Erstellen Sie Ihr ausführliches Personenprofil, Zugang zum digitalen Immobilien Magazin

Vorteile entdecken

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 23. Juli 2013 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


KF
AutorKarin Fuhrmann
Tags
Wohnen
Markt
Stabilitätsgesetz
Tax & Law
Veräußerungsgewinn
Arbeitszimmer
Abzugsfähigkeit
Immobilienertrag­steuer
Wohnungseigentumsgesetz

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten