Marktimmomedien.at
/ Lesezeit 3 min
Ave, Cäsar
Die Finalisten für den Cäsar 2016 stehen fest. So freuen sich die Nominierten.
Alea iacta est: Die Würfel sind gefallen und die Jury hat eigentlich die Gewinner des diesjährigen Cäsar schon gekürt. Nur: Wir verraten sie nicht. Noch nicht. Ähnlich spannend wie bei den Academy Awards (dort, wo die Oscars vergeben werden) werden die Finalisten erst am Galaabend am 22. September im Metro Kinokulturhaus in Wien erfahren, wer die begehrte Trophäe mit nach Hause nehmen darf.
##Die Spannung steigt
Dementsprechend gespannt sind die Finalisten - je drei pro Kategorie (insgesamt sind es sieben, zuzüglich der Kategorie Lebenswerk). Und diese haben wir zuvor gefragt, was der Cäsar für sie bedeutet, warum sie ihn verdient haben und wo er - wenn er gewonnen wird - seinen Platz finden wird. Und demutsvoll wurden die Fragen beantwortet. Was allen gemein ist, ist die Bedeutung, die die Nominierten dem Cäsar einräumen. Quasi einstimmig heißt es, der Preis ist der einzige, bei dem keine Journalisten oder Marketingleute die Sieger küren. Vertreter der Branche übernehmen das. Und so werden die einzelnen Leistungen auch von jenen bewertet, die sich da auskennen. Im Metier drin sind. Und daher auch wissen, was man leisten muss, um in der Immobilienwirtschaft zu reüssieren.
##Hochkarätige Jury
Dass der Cäsar diese Bedeutung in der Branche hat, liegt auch an der 100-prozentigen Fachjury, die aus Vertretern der Branchenvereine FIABCI, ÖVI, RICS, Salon Real sowie des Fachverbands der Immobilien- und Vermögenstreuhänder der Wirtschaftskammer Österreich besteht. Sie hatten sowohl die inhaltliche Leitung sowie die Vorauswahl der Finalisten inne. Im Juni war es soweit: 24 Persönlichkeiten aus den genannten Vereinen kürten schlussendlich die Sieger. Natürlich unter notarieller Aufsicht. Und mit einem beinharten Schweigegelübde, das auch der Redaktion abgerungen wurde. Nachfragen nützt also nichts.
##Von der Branche - für die Branche
Auch für die Hauptsponsoren des diesjährigen Cäsar, Michael Ehlmaier von der EHL und Roland Schmid, CEO und Eigentümer von IMMOunited und Imabis, ist der Cäsar von einer sehr hohen Relevanz für die Branche. Michael Ehlmaier: „Der Cäsar wird von einer Jury von Professionalsgewählt. Das bedeutet, dass dieser Preis nicht nur die Anerkennung von Kollegen und deren Interessensvertretung haben muss, sondern auch von den zahlreichen Marktteilnehmern - von Kunden bis zu Mitbewerbern.
##Hoher Standard
Auch für den zweiten Hauptsponsor des Awards, Roland Schmid, hat der Preis eine immense Bedeutung: “Mit der Anpassung des Wahlmodus für die diesjährige Verleihung übertrifft der Cäsar seinen eigenen, ohnehin schon sehr hohen Qualitätsstandard. Bereits die Vorauswahl der Finalisten durch die Verbandsjury sorgt für maximale Objektivität und macht den Cäsar zum unangefochtenen Gradmesser für Qualität in der Immobilienwirtschaft."
##Seit neun Jahren Cäsar
Immerhin: Der Cäsar ist noch relativ jung in der österreichischen Preislandschaft. Dafür ist er umso prestigeträchtiger. Seit der ersten Verleihung des - man kann sagen - Oscars für die österreichische Immobilienwirtschaft im Jahr 2006 wurden bereits 50 dieser begehrten Trophäen verliehen. Und jedes Jahr wurden die Anforderungen für den Erwerbdes Cäsars erweitert, adaptiert, erneuert. Heuer wird erstmals auf die Publikumswahl verzichtet und die Kür - wie bereits angedeutet - einer Fachjury übergeben. So kann Objektivität in vollstem Umfang gewährleistet werden.
##Cäsar fürs Lebenswerk fix
So wie die Finalisten (und auch schon die Gewinner) für den diesjährigen Cäsar feststehen, so ist auch der Award für das Lebenswerk bekannt. Doch auch diesen werden wir nicht verraten. Auch er wird - wie alle anderen auch - das Ergebnis im Rahmen der glanzvollen Gala im Metrokino inWien erfahren. Die Geheimniskrämerei um die Cäsaren hat natürlich einen weiteren Vorteil: Für den Gewinner ist es einerseits eine Überraschung, inmitten von den geladenen Branchen-VIPs ausgezeichnet zu werden - und andererseits Ehre zugleich. Denn wer möchte nicht seine Leistungen im passenden Umfeld ausgezeichnet wissen?
##Die Immobranche professionalisiert sich
Für die Immobilienwirtschaft hat der Cäsar aber noch einen anderen, viel höheren Wert: Er ist ein Zeichen dafür, dass die österreichische Immobranche hoch professionellist und auch in internationalen Standards in den vordersten Rängen zu finden ist. Alleine wer es geschafft hat, kann sich selbst stolz auf die Schulter klopfen in der Gewissheit, dass er zu den Besten des Jahres gehört. Das kann man auch mit den Academy Awards vergleichen: Auch hier ist die alleinige Nominierung schon eine Auszeichnung. Bis sich die glücklichen Gewinner allerdings im Blitzlichtgewitter der Fotografen und den staunenden Blicken der Kollegen sonnen dürfen, heißt es allerdings noch warten. Bis es am 22. September heißt: Aaand the Cäsar goes to ...
[cite1]
CS
AutorCharles Steiner
Tags
Markt
Menschen
Events
Cäsar 2016
Weitere Artikel