Immomedien
immoflash.at
 / Lesezeit 2 min

Bauen für den Leerstand

Einfamilienhausbau gegen demographische Entwicklung

Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Kölner Instituts der Deutschen Wirtschaft zeigt, dass in manchen ländlichen Gebieten in Deutschland viel zu viel gebaut wird, obwohl die Bevölkerung in den Landkreisen schwindet. Die Folge sind sinkende Nachfrage, fallende Preise und steigende Leerstände. Auch in Österreich sorgt der vermehrte Bau von Einfamilienhäusern in der Peripherie für Probleme. Viele Menschen in Österreich würden gerne in einem großen Einfamilienhaus leben, erklärt Erich Dallhammer, Geschäftsführer des Österreichischen Institut für Raumplanung. Um sich das leisten zu können, würden sie weiter weg von den Ballungszentren bauen, wo die Grundstückspreise günstiger sind. „Das Problem mit Einfamilienhäusern ist, dass ich viel Fläche für wenig Wohnraum brauche“, so der Raumplanungsexperte. Bei der geringen Dichte würde man es nicht mehr schaffen, in der Nähe Versorgungseinrichtungen, wie etwa Polizei, Schulen oder Geschäfte, zu errichten. Mit einer Siedlung im traditionellen Sinn habe das nichts mehr zu tun. Zudem würden die Mobilitätskosten in den peripheren Lagen oft unterschätzt werden. Dallhammer glaubt zwar nicht, dass es oft vorkommen wird, dass es kurzfristig zu einem Leerstand in einem neugebauten Haus kommt. Über eine Generation hinweg könne er sich das aber vorstellen. Dallhammer fordert deswegen eine Konzentration der Bautätigkeit in den Ortskernen. Zwar gibt es schon Ansätze bei der Wohnbauförderung, die Bauten in den Ortskernen besonders zu begünstigen, - in Burgenland etwa bekommt man 50 Euro pro Quadratmeter zusätzlich, in Kärnten sind es 5.000 Euro pro Projekt, in Salzburg wird mit einem Punktesystem die Bebauung der Ortskerne gefördert - Dallhammer fordert aber, das noch zu verstärken. Denkbar sei auch, dass man die Bautätigkeit in der Nähe von öffentlichen Verkehrsverbindungen besonders fördert. Die Regionalförderung hält Dallhammer für „durchaus sinnvoll“. Fraglich sei aber, ob jede Ortschaft einen teuren Kanal oder jeder Bauernhof eine 4,50 Meter breite asphaltierte Straße braucht, so Dallhammer. Tatsache ist, dass es auch in Österreich die Menschen in die Nähe der Ballungszentren zieht. Sinnvoll wäre, dass die Bautätigkeit und die Fördergelder da mitziehen.
Immomedien

Registrieren. Weiterlesen. Vorteile genießen.

Egal ob Sie exklusive Artikel, ein Unternehmensprofil anlegen oder Applikationen wie unser interaktives Firmenbuch nutzen wollen. Wir haben garantiert das richtige Abo-Paket für Ihre Zwecke parat.

Ihre Vorteile

  • Erstellen eines ausführlichen Personenprofils
  • Testweise 3 Immobilien Magazin Printausgaben
  • Lesezeichen für Artikel, Jobs und Events
  • Erstellen von Pressemitteilungen, Events und Jobs
  • Erstellen eines ausführlichen Firmenprofils
  • Schalten Sie über unsere Abonnements weitere Funktionen frei und erhalten Sie den vollen Zugang zu allen Artikeln!

PRO Abo monatlich

20,- € / Monat exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Pro Abo jährlich

120,- € / Jahr exkl. MwSt.

Unlimitierter Zugang zu allen Leistungen inkl. 5 Personen Abos

Vorteile entdecken

Networking Pro AddOn

584,- € / Jahr exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Premium Abo

1.200,- € / Jahr exkl. MwSt.

Erstellen Sie Ihr ausführliches Personenprofil, Zugang zum digitalen Immobilien Magazin

Vorteile entdecken

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 20. Juni 2017 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


SP
AutorStefan Posch
Tags
Einfamilienhaus
Zersiedelung
Österreichisches Institut für Raumplanung

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten