Immomedien
immoflash.at
 / Lesezeit 1 min

Österreicher träumen vom Leben am Land

Doch Bautätigkeit stagniert außerhalb der Stadt

Der globale Trend geht in Richtung Verstädterung. Doch eine heute veröffentlichte Umfrage von BAU!MASSIV!, die Plattform des Fachverbands der Stein- und keramischen Industrie Österreich, zeigt einen Gegentrend auf. Ein Großteil der österreichischen Bevölkerung träumt vom Leben am Land. Doch in der Realität stagniert die Bautätigkeit in den ländlichen Regionen. Der Geschäftsführer des Market Institut, das die Studie durchgeführt hat, Werner Beutelmeyer sieht zwar „einen globalen Megatrend Richtung Urbanisierung“. Dennoch zeige die Studie, dass „Lebensqualität stärker am Land verortet ist“. Land bedeute bessere Qualität in mehreren Bereichen, auch beim Wohnen, erklärt Beutelmeyer. 61 Prozent der Umfrageteilnehmer aus dem ländlichen Regionen sind sehr zufrieden mit ihrer Wohnsituation. In Wien sind es hingegen nur 43 Prozent. Vor allem Sicherheit und der leistbarer Wohnraum gaben die Teilnehmer als Vorteil für das Leben am Land an. Auch Städter würden durchaus vom Leben am Land träumen, erklärt Beutelmeyer. Zwei Drittel der Großstädten zieht es auf das Land. Doch gerade junge Menschen gehen den Regionen verloren. „Zwar träumen die Menschen von einem Leben am Land, doch in der Realität müssen viele in den Ballungszentren bleiben“, erklärt Andreas Pfeiler, Geschäftsführer des Fachverbands der Stein- und keramische Industrie. „Die Infrastruktur müsse am Land mehr ausgebaut werden“, fordert Pfeiler. Die Bautätigkeit im ländlichen Raum stagniert. Das Wachstum der Branche ist vor allem dem Bauboom in den Ballungszentren geschuldet. Pfeiler sieht deswegen auch die Politik in der Pflicht: „Wir fordern von der Politik eine Forcierung von Wohnungsneubau auch in ländlichen Regionen, technologieneutrale Kriterien bei der Wohnbauförderung und verpflichtende Herkunftsbezeichnung für Baustoffe.“ Man sollte auch beim Bauen vermehrt auf Regionalität setzten, appelliert Pfeiler. In die gleiche Kerbe schlägt Beutelmeyer: Durch mehr Regionalität bei Baustoffen würden mehr Arbeitsplätze in der Region gesichert und auch die Umwelt weniger belastet werden. „Regionalität ist ein Thema der Zukunft, nicht nur bei Lebensmittel“, so der Marktforscher.
Immomedien

Registrieren. Weiterlesen. Vorteile genießen.

Egal ob Sie exklusive Artikel, ein Unternehmensprofil anlegen oder Applikationen wie unser interaktives Firmenbuch nutzen wollen. Wir haben garantiert das richtige Abo-Paket für Ihre Zwecke parat.

Ihre Vorteile

  • Erstellen eines ausführlichen Personenprofils
  • Testweise 3 Immobilien Magazin Printausgaben
  • Lesezeichen für Artikel, Jobs und Events
  • Erstellen von Pressemitteilungen, Events und Jobs
  • Erstellen eines ausführlichen Firmenprofils
  • Schalten Sie über unsere Abonnements weitere Funktionen frei und erhalten Sie den vollen Zugang zu allen Artikeln!

PRO Abo monatlich

20,- € / Monat exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Pro Abo jährlich

120,- € / Jahr exkl. MwSt.

Unlimitierter Zugang zu allen Leistungen inkl. 5 Personen Abos

Vorteile entdecken

Networking Pro AddOn

584,- € / Jahr exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Premium Abo

1.200,- € / Jahr exkl. MwSt.

Erstellen Sie Ihr ausführliches Personenprofil, Zugang zum digitalen Immobilien Magazin

Vorteile entdecken

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 28. März 2017 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


SP
AutorStefan Posch
Tags
Wohnen
Österreich
Markt
bau!massiv!
baumassiv

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten