Investmentimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Bauprojekte im Mittelstand
Achtung vor Selbstüberschätzung
Viele mittelständische Unternehmen überschätzen ihre Kompetenz bei der Planung und Umsetzung von Bauprojekten – das sagt Klaus-Peter Stöppler, Interim Manager und Beiratsmitglied mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Bau- und Immobilienwirtschaft.
Seine Erfahrung zeigt: Vor allem technisch geprägte Betriebe glauben, Bauvorhaben mit internen Mitteln umsetzen zu können. Die Realität sieht oft anders aus – spätestens, wenn es um die Anwendung der komplexen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) geht. Stöppler spricht von 180 Vorschriften, die ohne entsprechende Fachkenntnis schnell zur Stolperfalle werden können.
Vielfach wird er gerufen, wenn Projekte bereits in Schieflage geraten sind. In solchen Fällen übernimmt er neben dem operativen Tagesgeschäft oft auch eine strategische Rolle im Beirat. Häufig wird erst in dieser Phase deutlich, dass grundlegende Fehler in der Planung, Steuerung oder Besetzung vorlagen.
Als besonders riskant nennt Stöppler das Auslagern der Planungsleistung ins Ausland – mit Bauplänen, die am deutschen Baurecht scheitern. Dennoch werde in der Praxis oft versucht, solche Fehler intern zu korrigieren, statt rechtzeitig externe Expertise beizuziehen.
Angesichts steigender regulatorischer Anforderungen, knapper Ressourcen und komplexer technischer Rahmenbedingungen sei es für mittelständische Unternehmen ohne eigene Bauerfahrung heute kaum mehr möglich, Projekte eigenständig erfolgreich umzusetzen.
Seine Erfahrung zeigt: Vor allem technisch geprägte Betriebe glauben, Bauvorhaben mit internen Mitteln umsetzen zu können. Die Realität sieht oft anders aus – spätestens, wenn es um die Anwendung der komplexen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) geht. Stöppler spricht von 180 Vorschriften, die ohne entsprechende Fachkenntnis schnell zur Stolperfalle werden können.
Vielfach wird er gerufen, wenn Projekte bereits in Schieflage geraten sind. In solchen Fällen übernimmt er neben dem operativen Tagesgeschäft oft auch eine strategische Rolle im Beirat. Häufig wird erst in dieser Phase deutlich, dass grundlegende Fehler in der Planung, Steuerung oder Besetzung vorlagen.
Als besonders riskant nennt Stöppler das Auslagern der Planungsleistung ins Ausland – mit Bauplänen, die am deutschen Baurecht scheitern. Dennoch werde in der Praxis oft versucht, solche Fehler intern zu korrigieren, statt rechtzeitig externe Expertise beizuziehen.
Angesichts steigender regulatorischer Anforderungen, knapper Ressourcen und komplexer technischer Rahmenbedingungen sei es für mittelständische Unternehmen ohne eigene Bauerfahrung heute kaum mehr möglich, Projekte eigenständig erfolgreich umzusetzen.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Unternehmen
Projekte
Immobilienwirtschaft
Baurecht
Weitere Artikel