Immomedien
Nachhaltigkeitimmomedien.atESGflash
 / Lesezeit 2 min

Berechnungstool für erneuerbarer Energielösungen

Datenbasierte Vorhersage des ökologischen und ökonomischen Nutzens

Was ist das optimale Energiesystem für mein Gebäude? Wann amortisieren sich meine Investitionen in nachhaltige Energielösungen? Und: Sind erneuerbare Energieformen nicht unverhältnismäßig teurer als fossile? Diese Fragestellungen stehen am Anfang eines nahezu jeden Bauprojektes und bezeichnen die immer noch bestehenden Unsicherheiten bei zahlreichen Bauherr:innen und Architekt:innen im Zusammenhang mit nachhaltigen Energiesystemen. Antworten soll das Online-Berechnungstool R.O.S.E. bringen.

Datenbasierte Vorhersage
„Mit R.O.S.E. können wir es Bauherr:innen, Architekt:innen und Ingenieur:innen endlich ermöglichen eine klare und datenbasierte Vorhersage des ökologischen und ökonomischen Nutzens von erneuerbaren Energielösungen anzustellen“, sagt Klaus Petraschka, Geschäftsführer von KPPK Ziviltechniker. Alternative Energieträger – wie etwa Solarenergie, Luftthermie oder Geothermie – werden dabei realitätsnah und gestützt auf vielzählige Datensätze mit herkömmlichen fossilen Konzepten verglichen. Somit lässt sich mit R.O.S.E. – in der entsprechenden Genauigkeit je Planungsphase – ermitteln, welche Kosten für welche Lösung zu erwarten sind und wann sich Investitionen in nachhaltige Energiesysteme amortisieren. „Unser Ziel ist es mit R.O.S.E. nicht nur Abschätzungen und Visionen zu erstellen, sondern Gebäudeplaner:innen konkrete und effiziente Lösungen für den aktiven Klimaschutz an die Hand zu geben. Mit maßgeschneiderten Energie- und Klimakonzepten können wir damit individuell auf unterschiedlichste Nutzungsanforderungen und lokale Gegebenheiten eingehen“, so Petraschka.

Amortisationszeiten bestimmen
Mit der Lösung sind die Anwender:innen dazu in der Lage schon zu Beginn eines jeden Bauprojektes auf Basis der Barwertmethode die genauen Amortisationszeiten der Energiesysteme zu bestimmen. Zusätzliche Förderungen, Energiepreisentwicklungen und Zinsentwicklungen werden mitberücksichtigt, um langfristig Aussagen zu treffen. Ein zusätzliches Feature erlaubt, auf Basis von Kennwerten die CO2-Ersparnis prozentuell und absolut darzustellen sowie auch zukünftig einzupreisen. Viele individuelle Einstellungen der Parameter – wie zum Beispiel eine Solarthermie- und PV-Anlage, mit oder ohne Batteriespeicher, die Berechnung der Kühllast und die Annahme eines Kühlsystems – können im Onlinetool problemlos selbst angepasst werden. Unter anderem sind auch bereits zukünftig erwartbare CO2-Steuern einrechenbar. „Die grafische Darstellung der Amortisation erlaubt somit, alle Energiesysteme und Amortisationszeitpunkte näher zu beschreiben. So kann bereits am Beginn der Planungsphase sehr rasch ermittelt werden, wie schnell sich ein alternatives Energiesystem rentiert“, erklärt Petraschka.

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 29. November 2024 - zuletzt bearbeitet am 29. November 2024


SP
AutorStefan Posch
Tags
Investitionen
R.O.S.E
ESGflash
Nachhaltigkeit

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten