immomedien.at
/ Lesezeit 2 min
Bilden für die Bildung
Der Bau- und Betrieb von Bildungseinrichtungen ist ein komplexes Feld. Sicherheitsbestimmungen, Nachhaltigkeit wie auch Digitalisierung fließen hier zusammen. Wie sehr, wurde bei einer imh-Konferenz besprochen.
Gerade in den Ballungszentren steigen die Schülerzahlen eklatant, mehr Platz ist vonnöten, um den Unterricht auch lehrreich gestalten zu können. Zusätzlich werden die Schüler, Lehrer und auch die Immobilien selbst digitaler. Mit mehr Schülern sind dann entweder Sanierungen, Erweiterungen oder überhaupt gleich ein Neubau anzudenken. Und da darf trotz Kosten nicht an der Sicherheit gespart werden. Allesamt Themen, die in den Bau- und Betrieb von Bildungseinrichtungen einfließen müssen. Aktuell stellt das eine der größten Herausforderungen dar, die die öffentliche Hand zu bewältigen hat. Denn das kostet natürlich Geld.
##Digitale Schule
Mit der Fachkonferenz "Bau und Betrieb von Bildungseinrichtungen" hat der Fachkonferenz- Veranstalter imh genau das mit erfahrenen Referenten aus der Immobilienwirtschaft, dem Rechtswesen, der öffentlichen Hand wie auch der Ziviltechnikerszene im Holiday Inn Vienna South bearbeitet. Dabei reichte das Themenspektrum von der Planung über den Partizipationsprozess aller beteiligten Akteure sowie zum tatsächlichen Bau bzw. der Sanierung des Bildungsgebäudes.
Eines der wesentlichen Themen war dabei die Digitalisierung. Denn, darin waren sich Vortragende und Diskutanten einig: Die baulichen Anforderungen ändern sich mindestens genauso schnell wie auch die Lernmethoden - und das muss in einem zukünftigen Neubau entsprechend sowohl technisch als auch architektonisch berücksichtigt werden. Ein Lösungsansatz hier war der Modulbau. Generell ist auch die Sanierungsoffensive im öffentlichen Bereich angesprochen worden, nämlich wie eine Renovierung hochwertig gelingen kann. Das bedarf einer ausgeglichenen Balance zwischen allen Beteiligten - Entwickler, Betreiber und Nutzer. Das gilt sowohl für Bestandsgebäude als auch beim Neubau und Erweiterungen.
Doch: Bei allen baulichen und digitalen Innovationen im Schulbetrieb darf etwas nicht fehlen. Die Sicherheit. Ein breiter Themenblock etwa widmete sich den brandschutztechnischen Herausforderungen bei Bildungseinrichtungen - und was der Bauherr dabei hinsichtlich der OIBRichtlinien zu beachten hat. Als Beispiel ist hier die Neue Mittelschule Stammersdorf angeführt worden. Ebenso im Programm: Der Wandel des Lernens - vom Klassenzimmer zur Lernlandschaft, auch hinsichtlich der Vorbereitung der Schüler auf die neuen Arbeitswelten.
Registrieren. Weiterlesen. Vorteile genießen.
Egal ob Sie exklusive Artikel, ein Unternehmensprofil anlegen oder Applikationen wie unser interaktives Firmenbuch nutzen wollen. Wir haben garantiert das richtige Abo-Paket für Ihre Zwecke parat.
Ihre Vorteile
- Erstellen eines ausführlichen Personenprofils
- Testweise 3 Immobilien Magazin Printausgaben
- Lesezeichen für Artikel, Jobs und Events
- Erstellen von Pressemitteilungen, Events und Jobs
- Erstellen eines ausführlichen Firmenprofils
- Schalten Sie über unsere Abonnements weitere Funktionen frei und erhalten Sie den vollen Zugang zu allen Artikeln!
Pro Abo jährlich
120,- € / Jahr exkl. MwSt.
Unlimitierter Zugang zu allen Leistungen inkl. 5 Personen Abos
Vorteile entdeckenPremium Abo
1.200,- € / Jahr exkl. MwSt.
Erstellen Sie Ihr ausführliches Personenprofil, Zugang zum digitalen Immobilien Magazin
Vorteile entdeckenCS
AutorCharles Steiner
Tags
Weitere Artikel