Immomedien
immoflash.at
 / Lesezeit 1 min

BIM im Fokus von IG Lebenszyklus Bau

Neue Modelle und Leitfaden beim Kongress präsentiert

BIM wird die Art und Weise, wie die Gewerke bei einem Immobilienprojekt zusammenarbeiten massiv verändern. Dieser Wandel fordert auch von den Bauherren, sich kulturell und strukturell vorzubereiten. IG Lebenszyklus Bau hat diesen Wandel zum Hauptthema des heutigen Herbstkongresses gemacht. „Ein Gebäude ohne digitalen Zwilling ist wie ein Computer ohne Betriebssystem und wird in Zukunft nicht mehr verkaufbar sein“, so Karl Friedl, Sprecher der IG Lebenszyklus Bau, in einem Pressegespräch im Rahmen der Konferenz. Als Grundlage für eine erfolgreiche Projektarbeit hat eine Arbeitsgruppe das sogenannte K.O.P.T.-Modell erarbeitet. Es steht für Kultur, Organisation, Prozess und Technologie. „Mit dem K.O.P.T.-Modell schließen wir den Kreis vom kulturellen Wandel zu technologischen Entwicklungen“, erklärt Wolfgang Kradischnig, Geschäftsführer bei Delta, der Federführend an der Arbeit des neuen Modells beteiligt war. Laut Kradischnig brauche es neben der technischen vor allem auch eine soziale Evolution. „Es braucht eine Partnerschaft bei einem Projekt. Der Bauherr ist gefordert, eine Vertrauens-, Selbstverantwortungs- und Feedbackkultur aufzubauen. Ohne dem geht es nicht mehr“, so seine Einschätzung. Zudem wurde heute auch der Leitfaden „Digitale Geschäfts- und Betriebsmodelle in der Wertschöpfungskette von Immobilien“ präsentiert. Dieser soll einen praxisnahen Einstieg in die Entwicklung einer Digitalstrategie unter Berücksichtigung von Plattform-Architektur und Cloud-Migration bieten. Zudem gibt er auch einen Einblick in die Themen Datenschutz und Datensicherheit im Gebäudelebenszyklus. Als Sieger des IG Lebenzyklus-Awards wurde der Aussichtsturm am Pyramidenkogel der Gemeinde Keutschach am See in Kärnten präsentiert. Der Holzturm hat einen Beton-Aussichtsturm aus den 1960er Jahren ersetzt. „Das kooperative Ideenfindungsverfahren in der Initiierungsphase zeugt von Mut und Innovation im Vergabeprozess. Hinsichtlich der Organisation sind sowohl der Einsatz eines digitalen Zwillings als auch eine Nutzung von Sensitivitätsmodellen und Windkanal-Versuchen hervorzuheben“, begründet Juryvorsitzender Gerald Goger von der TU Wien die Entscheidung.
Immomedien

Registrieren. Weiterlesen. Vorteile genießen.

Egal ob Sie exklusive Artikel, ein Unternehmensprofil anlegen oder Applikationen wie unser interaktives Firmenbuch nutzen wollen. Wir haben garantiert das richtige Abo-Paket für Ihre Zwecke parat.

Ihre Vorteile

  • Erstellen eines ausführlichen Personenprofils
  • Testweise 3 Immobilien Magazin Printausgaben
  • Lesezeichen für Artikel, Jobs und Events
  • Erstellen von Pressemitteilungen, Events und Jobs
  • Erstellen eines ausführlichen Firmenprofils
  • Schalten Sie über unsere Abonnements weitere Funktionen frei und erhalten Sie den vollen Zugang zu allen Artikeln!

PRO Abo monatlich

20,- € / Monat exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Pro Abo jährlich

120,- € / Jahr exkl. MwSt.

Unlimitierter Zugang zu allen Leistungen inkl. 5 Personen Abos

Vorteile entdecken

Networking Pro AddOn

584,- € / Jahr exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Premium Abo

1.200,- € / Jahr exkl. MwSt.

Erstellen Sie Ihr ausführliches Personenprofil, Zugang zum digitalen Immobilien Magazin

Vorteile entdecken

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 14. November 2018 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


SP
AutorStefan Posch
Tags
Bauen
Innovation
Architektur
Bau
Tech
IG Lebenszyklus Bau

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten