immoflash.atimmojobs
/ Lesezeit 1 min
Radolfzell setzt auf Hybrid
Bodenseegemeinde setzt auf Kommunenkonzept
Radolfzell schafft jetzt nachhaltigen Wohnraum in Holzsystem-Bauweise, um dem hohem Wohnbedarf zu entsprechen.
Radolfzell steht, wie viele Gemeinden in Baden-Württemberg und bundesweit, vor der Herausforderung, schnell und nachhaltig leistbaren Wohnraum zu schaffen. Dazu setzt die Stadt am Bodensee nun auf ein neuartiges Konzept und kompetente Partner: In der Güttingerstraße errichten der Holzbauspezialist WoodRocks sowie die Hoffnungsträger Projektentwickler (htp) aus Leonberg bei Stuttgart aktuell eine Wohnanlage für 60 Menschen. Dabei nutzen sie zum einen die besonders wirtschaftliche Holzsystem-Bauweise, bei der Wand, Decken- und Dachelemente industriell vorgefertigt und am Bauplatz selbst nurmehr montiert werden. Zum anderen bauen sie auf Prozess- und Kostenoptimierungen durch einen speziellen Managementansatz, der sehr stark auf den Menschen fokussiert ist. Das Konzept kommt in Radolfzell erstmals zum Einsatz.
Wie wirtschaftlich dieser Systembau tatsächlich ist, zeigt die Errichtung des Holzbaus und des Innenausbaus: Innerhalb von nur acht Arbeitstagen war die regendichte Hülle des insgesamt drei Stockwerke hohen Gebäudes nach den Entwürfen des Stuttgarter Architekturbüros andOFFICE fertig. Dabei wurden direkt die Bäder inklusive der kompletten Wohnungstechnik als fertige „myblock“-Einheiten installiert. Die Module werden fixfertig in den Rohbau eingesetzt. Bereits eineinhalb Wochen nach dem Beginn des Holzbaus waren sämtliche Elektro- und alle Installationen für Heizung, Lüftung und Sanitär fertiggestellt. Aktuell läuft der Estricheinbau. „Normalerweise sind wir doppelt so schnell“, scherzt WoodRocks-Geschäftsführer Alexander Hilbe, „aber das Wetter hat uns diesmal einen Strich durch die Rechnung gemacht.“
Erste Bewohner:innen der sechs Großraum-Wohneinheiten, die nun im Zentrum entstehen, werden 60 geflüchtete Menschen sein, für die die Stadt dringend Wohnraum benötigt hat. Dank der flexiblen Grundrissgestaltung lassen sich die Wohngemeinschaften später in kleinere Einheiten, zum Beispiel für Familien, umbauen.
Radolfzell steht, wie viele Gemeinden in Baden-Württemberg und bundesweit, vor der Herausforderung, schnell und nachhaltig leistbaren Wohnraum zu schaffen. Dazu setzt die Stadt am Bodensee nun auf ein neuartiges Konzept und kompetente Partner: In der Güttingerstraße errichten der Holzbauspezialist WoodRocks sowie die Hoffnungsträger Projektentwickler (htp) aus Leonberg bei Stuttgart aktuell eine Wohnanlage für 60 Menschen. Dabei nutzen sie zum einen die besonders wirtschaftliche Holzsystem-Bauweise, bei der Wand, Decken- und Dachelemente industriell vorgefertigt und am Bauplatz selbst nurmehr montiert werden. Zum anderen bauen sie auf Prozess- und Kostenoptimierungen durch einen speziellen Managementansatz, der sehr stark auf den Menschen fokussiert ist. Das Konzept kommt in Radolfzell erstmals zum Einsatz.
Wie wirtschaftlich dieser Systembau tatsächlich ist, zeigt die Errichtung des Holzbaus und des Innenausbaus: Innerhalb von nur acht Arbeitstagen war die regendichte Hülle des insgesamt drei Stockwerke hohen Gebäudes nach den Entwürfen des Stuttgarter Architekturbüros andOFFICE fertig. Dabei wurden direkt die Bäder inklusive der kompletten Wohnungstechnik als fertige „myblock“-Einheiten installiert. Die Module werden fixfertig in den Rohbau eingesetzt. Bereits eineinhalb Wochen nach dem Beginn des Holzbaus waren sämtliche Elektro- und alle Installationen für Heizung, Lüftung und Sanitär fertiggestellt. Aktuell läuft der Estricheinbau. „Normalerweise sind wir doppelt so schnell“, scherzt WoodRocks-Geschäftsführer Alexander Hilbe, „aber das Wetter hat uns diesmal einen Strich durch die Rechnung gemacht.“
Erste Bewohner:innen der sechs Großraum-Wohneinheiten, die nun im Zentrum entstehen, werden 60 geflüchtete Menschen sein, für die die Stadt dringend Wohnraum benötigt hat. Dank der flexiblen Grundrissgestaltung lassen sich die Wohngemeinschaften später in kleinere Einheiten, zum Beispiel für Familien, umbauen.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Menschen
Bauen
Holzhybrid
Weitere Artikel