Immomedien
Büroimmomedien.atimmoflash.at
 / Lesezeit 2 min

Büroflächenvolumen steiget um 5 Prozent

In Europa geht es wieder aufwärts

Der europäische Markt für Büroflächen startet solide ins Jahr: Laut einer aktuellen Analyse von Savills belief sich das Büroflächenumsatzvolumen im ersten Quartal 2025 auf 1,9 Millionen Quadratmeter – ein Anstieg von 4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Für das Gesamtjahr erwartet das internationale Beratungsunternehmen ein Plus von rund 5 Prozent.

Besonders stark entwickelten sich in den letzten zwölf Monaten Prag, Dublin und London City im Vergleich zum jeweiligen Fünfjahresdurchschnitt. Auch die sechs größten deutschen Städte verzeichneten im ersten Quartal 2025 einen Zuwachs von durchschnittlich 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Madrid zeigt bereits seit vier Quartalen eine überdurchschnittliche Entwicklung. Die durchschnittliche Leerstandsquote stieg laut Savills leicht auf 8,4 Prozent, wobei sich der Anstieg nach Jahren zunehmender Leerstände zu stabilisieren scheint. Während periphere Lagen höhere Leerstände verzeichnen, bleiben zentrale Geschäftsviertel vergleichsweise stabil.

Die Spitzenmieten für Büroflächen stiegen im Zwölfmonatsvergleich um durchschnittlich 4,5 Prozent. Ursachen dafür sind das begrenzte Angebot und die wachsende Nachfrage nach hochwertigen Flächen. In Städten wie dem Londoner West End, Köln und dem Pariser CBD lagen die Zuwächse bei 21 Prozent, 21 Prozent und 18 Prozent. Die Fertigstellungen neuer Büroflächen stiegen 2024 um 5 Prozent auf 3,8 Millionen Quadratmeter, bleiben aber damit weiterhin unter dem Fünfjahresmittel. Für 2025 wird ein Anstieg auf 4,3 Millionen Quadratmeter prognostiziert, ehe das Volumen 2026 voraussichtlich auf 3,1 Millionen sinken wird – den niedrigsten Stand seit 2017.

Der Anteil spekulativ entwickelter Büroflächen liegt aktuell bei nur noch 1,6 Prozent. Viele Projekte werden bereits vor der Fertigstellung vermietet, was die Auswahl für Mieter reduziert und zu steigenden Mieten in Top-Lagen führt. Die Entwicklung neuer Projekte konzentriert sich zunehmend auf Märkte mit steigenden Mieten und stabilen Renditen. In vielen anderen Märkten setzen Eigentümer auf Sanierungen, um die Gebäudequalität zu steigern und ESG-Kriterien zu erfüllen.

Nach Angaben von Savills beobachten Investoren insbesondere Märkte mit hohem Anteil energieeffizienter Gebäude. In den CEE-Städten wie Bukarest, Warschau, Budapest und Prag ist der Anteil an neuen Büroflächen besonders hoch. Auch London City und Dublin verzeichnen in den vergangenen Jahren eine dynamische Bautätigkeit.

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 27. Mai 2025 - zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2025


GR
AutorGerhard Rodler
Tags
2025
Savills
Dublin
London
Projekte
Büro
Europa

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten