Immomedien
immoflash.atimmomedien.at
 / Lesezeit 1 min

Crowdfunding in der Tourismusbranche

WKO und ÖHT luden zur Arbeitsgruppe

Seit einem Jahr ist das Alternativfinanzierunggesetz in Kraft. Aus diesem Anlass lud die österreichische Hotel und Tourismusbank Gesellschaft m. b. H. (ÖHT), die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) und die Österreichische Hoteliervereinigung zum Think Tank „Crowdfunding - Innovation im Tourismus Gemeinsam mehr Finanzieren“. Betriebe im Tourismussektor haben einen höheren Verschuldungsgrad als KMUs anderer Branchen. Seit Basel III haben deshalb viele Betriebe Schwierigkeiten, Projekte mittels Kredite zu finanzieren. „Mit Crowdfunding schaffen wir eine Win-Win-Situation zwischen Unternehmen, der Crowd und den Banken“, erklärte Wolfgang Kleemann, Geschäftsführer der ÖHT. Man dürfe das nicht als Konkurrenz zur konventionellen Bank verstehen. 2015 wurden Nächtigungs- und Ankunftsrekorde in Österreich erreicht, freut sich Dagmar Lund-Durlacher, Leiterin des Instituts Tourism and Service Management der Modul University Vienna. Die Umsätze würden aber aufgrund von „qualitativ geringeren Nachfrage“ und „kostengünstigere Packages“ stagnieren, so Lund-Durlacher weiter. Vor allem Betriebe im ländlichen Raum hätten Schwierigkeiten zu wachsen. Maßnahmen könnten „ein Vorantreiben der Internationalisierung und die Bildung von Destinationen“ auch außerhalb der Städte sein. Dazu sei eine Vernetzung der Betriebe nötig sowie Qualitätsverbesserung und Produktinnovationen. Diese Maßnahmen würden aber einen erheblichen Finanzierungsbedarf erfordern, so Lund-Durlacher weiter. Die Tourismuswirtschaft bediene sich zurzeit vorwiegend über Kreditfinanzierung. Crowfunding soll ein wichtiges zusätzliches Finanzierungsmodell darstellen. Projekte für die Finanzierung würde es in der Tourismusbranche genug geben, so Lund-Durlcher weiter. Vor allem die Verbindung der Kreativwirtschaft mit dem Tourismus sieht die Professorin als wichtig an. Angebote mit einem hohen Erlebnis und Erinnerungswert könnten so geschaffen werden. Auch im Bereich Digitalisierung gebe es Nachholbedarf. Kleine Betriebe könnten sich mittels Crowdfunding im Gesundheitsmarkt etablieren. „Es gibt ein breites Potenzial für Crow Funding Projekte“, stellte Lund-Durlacher fest.
Immomedien

Registrieren. Weiterlesen. Vorteile genießen.

Egal ob Sie exklusive Artikel, ein Unternehmensprofil anlegen oder Applikationen wie unser interaktives Firmenbuch nutzen wollen. Wir haben garantiert das richtige Abo-Paket für Ihre Zwecke parat.

Ihre Vorteile

  • Erstellen eines ausführlichen Personenprofils
  • Testweise 3 Immobilien Magazin Printausgaben
  • Lesezeichen für Artikel, Jobs und Events
  • Erstellen von Pressemitteilungen, Events und Jobs
  • Erstellen eines ausführlichen Firmenprofils
  • Schalten Sie über unsere Abonnements weitere Funktionen frei und erhalten Sie den vollen Zugang zu allen Artikeln!

PRO Abo monatlich

20,- € / Monat exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Pro Abo jährlich

120,- € / Jahr exkl. MwSt.

Unlimitierter Zugang zu allen Leistungen inkl. 5 Personen Abos

Vorteile entdecken

Networking Pro AddOn

584,- € / Jahr exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Premium Abo

1.200,- € / Jahr exkl. MwSt.

Erstellen Sie Ihr ausführliches Personenprofil, Zugang zum digitalen Immobilien Magazin

Vorteile entdecken

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 20. September 2016 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


SP
AutorStefan Posch
Tags
Investment
Branche
Hotel
Markt
Crowdfunding
KMU
Wirtschaft
Wirtschaftskammer

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten