Immomedien
immoflash.atimmomedien.at
 / Lesezeit 1 min

Das war der IMMO FutureLab

Herausforderungen für Immobilien

„Wohnen“ und „Arbeiten“ verschwimmt durch den rasanten Digitalisierungsfortschritt immer mehr. Neue Arbeitsplätze erfordern neue Denkweisen und neue Wohnformen erscheinen am Markt. Die traditionelle Einteilung des Immobilienmarktes in wenige große Assetklassen wird in Zukunft durch eine Vielzahl von Mischformen ergänzt. Beim gestrigen Innovationskongress „Immo FutureLab 20: Flexibilität - Die zukünftige Nachhaltigkeit von Immobilien“ zeigten Experten aus unterschiedlichen Bereichen alternative und ökologisch sinnvolle Wege, um die Immobilienwirtschaft im Hinblick aktueller und zukünftiger Veränderungen vorzubereiten. Iris Einwaller, Veranstalterin und geschäftsführende Gesellschafterin der epmedia Werbeagentur, eröffnete den Innovationskongress und dankte zu Beginn den auch in dieser schwierigen Zeit treuen Sponsoren Ögni, Delta Holding, EHL Wohnen, Immofinanz, HSP Law, Otto Immobilien und Beckhoff: „Über das diesjährige IMMO FutureLab freuen wir uns als Veranstalter besonders! Dank einer rücksichtsvollen Planung hinsichtlich der gesetzlichen Maßnahmen konnten wir unseren Teilnehmern die Möglichkeit bieten, spannende Vorträge zu verfolgen und zu networken - auch von zu Hause aus per Live-Stream.“ Begrüßt wurden die Teilnehmer von den Mitinitiatoren Wolfgang Kradischnig, Geschäftsführer der Delta Holding GmbH und Peter Engert, Geschäftsführer der Ögni. „Die letzten Monate zeigen deutlich, dass Unternehmen der Immobilenbranche Flexibilität großschreiben und mit Tatendrang an Veränderungen im Bereich Wohnen und Arbeiten herangehen müssen. Das Immo FutureLab bietet hierfür eine hervorragende Ideenplattform“, so Engert. Gerade im Wohnbereich hat der Corona-Lockdown die Ansprüche verändert. Sandra Bauernfeind, Geschäftsführende Gesellschafterin von EHL Wohnen, skizzierte, wie flexible Wohnformen aussehen und was Digitalisierung dabei leisten kann. Thomas Romm (Architekturbüro forschen planen bauen) konnte später in seinem Vortrag einen guten Einblick in verschiedene Wertschöpfungskonzepte für ein besseres Bauen hinsichtlich Ressourcenflexibilität bieten. Thomas Romm (Architekturbüro forschen planen bauen) konnte später in seinem Vortrag einen guten Einblick in verschiedene Wertschöpfungskonzepte für ein besseres Bauen hinsichtlich Ressourcenflexibilität bieten.

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 09. September 2020 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


CS
AutorCharles Steiner
Tags
Wohnen
Office
Hotel
Österreich
International
Innovation
Retail
Markt
Menschen
Events
Immo Future Lab

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten