Immomedien
Presstext
Lesezeit 2 min

Der richtige Zeitpunkt für die Aufzugsmodernisierung

Advertorial

Wenn ein Aufzug älter wird, häufen sich Reparaturen, Betriebskosten steigen, und Sicherheitsbedenken nehmen zu. Eigentümer und Betreiber stehen dann vor einigen Entscheidungen. Bernhard Henzl, Verkaufsleiter bei KONE Österreich beantwortet die wichtigsten Fragen.

Welche Lebenserwartung hat ein Aufzug?
Das hängt sehr stark von der Nutzung und dem Einsatzgebiet ab. Für Aufzüge in normalen Wohnhäusern oder kleineren Bürogebäuden kann man von etwa 20 bis 30 Jahren ausgehen. Bei höher frequentierten Anlagen, z.B. in Büros, Hotels oder medizinischen Einrichtungen, sollte schon früher eine Modernisierung geprüft werden.

Gibt es Handlungsbedarf, solange der Aufzug noch funktioniert?
Nicht zwingend. Aber Aufzüge sind öffentliche Transportmittel, die für alle sicher nutzbar sein müssen. Betreiber sind in der Pflicht, Aufzüge auf Stand der Technik zu halten. Deshalb ist es ratsam, auf Symptome einer Altersschwäche zu achten: grössere Mängel, häufige Ausfälle, hohe Reparaturkosten und fehlende Ersatzteile. Für eine Modernisierung können aber auch veränderte Ansprüche an den Aufzug, eine Erhöhung der Förderleistung, neue Funktionalitäten, oder die Wahrnehmung der Kabine sprechen.

Welche Möglichkeiten zur Modernisierung gibt es?
Unterschieden wird zwischen Komponentenmodernisierung und Komplettaustausch. Insbesondere für baumustergeprüfte maschinenraumlose Aufzüge, die seit etwa 25 Jahren auf dem Markt sind, bietet sich eine Erneuerung der relevanten Komponenten wie Steuerung, Türantrieb und Motor an. Bei älteren Aufzügen ist der Komplettaustausch oft die wirtschaftlich sinnvollste Maßnahme. Dabei wird ein vollständig neuer Aufzug in den bestehenden Schacht eingesetzt.

Wie sollte man bei der Entscheidungsfindung vorgehen?
Der Modernisierung geht meistens eine Sicherheitsanalyse in Anlehnung an die ÖNORM EN 81-20 voraus, um Abweichungen zum aktuell verpflichtenden Stand der Technik feststellen zu können. Welche Modernisierung infrage kommt, hängt auch von den Umgebungsbedingungen und den Ansprüchen der Nutzer und des Betreibers ab. Barrierefreiheit oder die Anbindung von Smart-Building-Technologien könnten ein Thema sein. Ein Aufzugsunternehmen kann mit der Erstellung eines Modernisierungskonzepts unterstützen.

Lässt sich mit einem modernisierten Aufzug Energie sparen?
Ja, vor allem bei alten Aufzügen, die noch keine Standby-Funktionen haben oder sogar noch mit Glühbirnen ausgestattet sind. Hier sind Einsparungen von über 70 Prozent möglich. Neue Aufzugssysteme bieten zudem die Option der Energie-Rückspeisung.

Kann nur der Hersteller die eigenen Aufzüge modernisieren?
Nein. Es lohnt sich, verschiedene Angebote einzuholen. KONE wartet und modernisiert grundsätzlich alle Anlagen, wobei über eine Erneuerung individuell nach der Prüfung der Anlage entschieden wird.

Informieren Sie sich jetzt über die beste Lösung für Ihre Immobilie

Veröffentlicht am 13. Oktober 2025


AutorBernhard Henzl, Kone

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten