Büroimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 2 min
Die Bürozukunft ist ganz anders
Der Wunsch nach mehr Flexibilität
Wie die Zukunft des Büros aussehen wird
Nach einem jahrelangen Siegeszug von Remote Work und Homeoffice hat seit einiger Zeit ein deutlicher Gegentrend eingesetzt. In den USA haben bereits zahlreiche große Unternehmen, darunter Amazon und Dell, ihre Homeoffice-Angebote massiv reduziert und fordern wieder eine stärkere Präsenz am Arbeitsplatz. Eine Kpmg-Studie bestätigt diesen Wandel: 79% der befragten CEOs glauben, dass das Homeoffice in den nächsten drei Jahren kaum mehr Relevanz haben wird. Diesen allgemeinen Trend zur Rückkehr ins Büro empfinden viele Arbeitnehmer jedoch als unbefriedigend und ziehen sogar einen Jobwechsel in Erwägung.
Um einen erfolgreichen Return to Office zu ermöglichen, sollten moderne Arbeitswelten laut Studie drei zentrale Faktoren erfüllen, nämlich hochwertige Infrastruktur und moderne Ausstattung, die eine angenehme Erreichbarkeit und Arbeitsumgebung gewährleistet und sich mit dem digitalen Wandel weiterentwickelt sowie auch angenehmes Raumklima und flexible Arbeitsmöglichkeiten. Ebenso wichtig sind Networking- und Community-Angebote.
„Die zentrale Frage für Unternehmen lautet daher, wie sich diese Zwickmühle auflösen lässt und wie das Büro als Arbeitsort wieder an Attraktivität gewinnt. Antworten dazu liefert unsere Umfrage, in der wir Arbeitgeber und Arbeitnehmer nach ihren Anforderungen und Wünschen für ein zukunftsfittes Büro gefragt haben. Das Ergebnis: Gute Infrastruktur und hochwertige Ausstattung sowie angenehmes Raumklima und flexible Arbeitsbedingungen sind heute ein Must Have. Wer Mitarbeiter aber vermehrt zurück ins Büro bringen will muss auch Angebote im Bereich Networking und Community schaffen“, erläutert Katrin Gögele-Celeda, Country Head Austria & Adriatic bei Immofinanz.
Aktuell arbeiten laut Studie rund 76 % der befragten Büroangestellten zumindest 1 Tag pro Woche im Homeoffice wobei 2 Tage pro Woche mit 28 % die am stärksten verbreitete Variante ist. e-Nutzer dagegen bevorzugen das Büro, da sie so besser mitbekommen, was im Unternehmen aktuell passiert und sie auch besser im Team arbeiten können.
Dies ist einer Studie zu entnehmen, welche Immofinanz gemeinsam mit Konzept & Markt erstellt hat.
Um einen erfolgreichen Return to Office zu ermöglichen, sollten moderne Arbeitswelten laut Studie drei zentrale Faktoren erfüllen, nämlich hochwertige Infrastruktur und moderne Ausstattung, die eine angenehme Erreichbarkeit und Arbeitsumgebung gewährleistet und sich mit dem digitalen Wandel weiterentwickelt sowie auch angenehmes Raumklima und flexible Arbeitsmöglichkeiten. Ebenso wichtig sind Networking- und Community-Angebote.
„Die zentrale Frage für Unternehmen lautet daher, wie sich diese Zwickmühle auflösen lässt und wie das Büro als Arbeitsort wieder an Attraktivität gewinnt. Antworten dazu liefert unsere Umfrage, in der wir Arbeitgeber und Arbeitnehmer nach ihren Anforderungen und Wünschen für ein zukunftsfittes Büro gefragt haben. Das Ergebnis: Gute Infrastruktur und hochwertige Ausstattung sowie angenehmes Raumklima und flexible Arbeitsbedingungen sind heute ein Must Have. Wer Mitarbeiter aber vermehrt zurück ins Büro bringen will muss auch Angebote im Bereich Networking und Community schaffen“, erläutert Katrin Gögele-Celeda, Country Head Austria & Adriatic bei Immofinanz.
Aktuell arbeiten laut Studie rund 76 % der befragten Büroangestellten zumindest 1 Tag pro Woche im Homeoffice wobei 2 Tage pro Woche mit 28 % die am stärksten verbreitete Variante ist. e-Nutzer dagegen bevorzugen das Büro, da sie so besser mitbekommen, was im Unternehmen aktuell passiert und sie auch besser im Team arbeiten können.
Dies ist einer Studie zu entnehmen, welche Immofinanz gemeinsam mit Konzept & Markt erstellt hat.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Büro
Immofinanz
Studie
Katrin Gögele-Celeda
Weitere Artikel