Investmentimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Die Zeichen stehen auf Erholung
Investoren trotz Zinsunsicherheit retour
Die Erholung im Immobilienmarkt nimmt Fahrt auf. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten mehren sich die Zeichen für steigende Transaktionspreise und wachsendes Anlagevolumen. Internationale Daten zeigen bereits 2024 ein Plus von 4 Prozent in Europa und 9 Prozent in den USA . Die Jahre 2025 und 2026 könnten starke Investmentjahrgänge werden – mit Chancen für Kapitalgeber, die sich jetzt positionieren.
Aber Kieran Farrelly, Chief Investment Officer & Head of Global Solutions, Real Estate, bei Schroders Capital betont dabei auch die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit. Ein entscheidender Faktor bleibe das begrenzte Angebot an modernen, ESG-konformen Flächen. Hohe Baukosten hemmen Neubauten, während Nachhaltigkeit und Impact-Investments immer stärker in den Fokus rücken. Eine steigende Nachfrage bei limitiertem Angebot könnte Mieten und Renditen in mehreren Asset-Klassen nach oben treiben.
Die Deglobalisierung verändert Lieferketten. Die steigende Nachfrage nach lokalen Produktions- und Logistikzentren sorgt für hohe Wertpotenziale bei Leichtindustrie- und Last-Mile-Objekten . Mietverträge werden zu deutlich höheren Preisen, und grüne Upgrades wie E-Ladestationen oder erneuerbare Energien steigern langfristig den Immobilienwert.
Die Asset-Allocation verlagert sich von klassischen Büro- und Retailflächen hin zu operativ geführten Immobilien . Hotels und Selfstorage bieten inflationsgesicherte Cashflows mit zusätzlichem Ertragspotenzial durch Service-Angebote . Investoren setzen verstärkt auf die Umnutzung bestehender Gebäude , um höherwertige, nachgefragte Konzepte zu realisieren.
Der strukturelle Mangel an bezahlbarem Wohnraum eröffnet Investmentmöglichkeiten mit stabilen Renditen und langfristiger Nachfrage. Besonders gefragt sind Personalwohnungen, Studentenapartments und seniorengerechtes Wohnen . Doch lokale Regulierungen müssen beachtet werden, da politische Maßnahmen zunehmend den Mieterschutz stärken.
Investoren stehen vor einem Markt, der wachsendes Kapitalvolumen und selektive Chancen bietet. Immobilien, die sich an veränderte Mieterbedürfnisse, ESG-Kriterien und operative Geschäftsmodelle anpassen, werden sich langfristig als Gewinner durchsetzen. Die richtige Strategie entscheidet jetzt darüber, wer von den kommenden Wachstumsjahren profitieren wird.
Aber Kieran Farrelly, Chief Investment Officer & Head of Global Solutions, Real Estate, bei Schroders Capital betont dabei auch die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit. Ein entscheidender Faktor bleibe das begrenzte Angebot an modernen, ESG-konformen Flächen. Hohe Baukosten hemmen Neubauten, während Nachhaltigkeit und Impact-Investments immer stärker in den Fokus rücken. Eine steigende Nachfrage bei limitiertem Angebot könnte Mieten und Renditen in mehreren Asset-Klassen nach oben treiben.
Die Deglobalisierung verändert Lieferketten. Die steigende Nachfrage nach lokalen Produktions- und Logistikzentren sorgt für hohe Wertpotenziale bei Leichtindustrie- und Last-Mile-Objekten . Mietverträge werden zu deutlich höheren Preisen, und grüne Upgrades wie E-Ladestationen oder erneuerbare Energien steigern langfristig den Immobilienwert.
Die Asset-Allocation verlagert sich von klassischen Büro- und Retailflächen hin zu operativ geführten Immobilien . Hotels und Selfstorage bieten inflationsgesicherte Cashflows mit zusätzlichem Ertragspotenzial durch Service-Angebote . Investoren setzen verstärkt auf die Umnutzung bestehender Gebäude , um höherwertige, nachgefragte Konzepte zu realisieren.
Der strukturelle Mangel an bezahlbarem Wohnraum eröffnet Investmentmöglichkeiten mit stabilen Renditen und langfristiger Nachfrage. Besonders gefragt sind Personalwohnungen, Studentenapartments und seniorengerechtes Wohnen . Doch lokale Regulierungen müssen beachtet werden, da politische Maßnahmen zunehmend den Mieterschutz stärken.
Investoren stehen vor einem Markt, der wachsendes Kapitalvolumen und selektive Chancen bietet. Immobilien, die sich an veränderte Mieterbedürfnisse, ESG-Kriterien und operative Geschäftsmodelle anpassen, werden sich langfristig als Gewinner durchsetzen. Die richtige Strategie entscheidet jetzt darüber, wer von den kommenden Wachstumsjahren profitieren wird.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Nachhaltigkeit
Renditen
2024
2025
Immobilienmarkt
Kieran Farrelly
schroders capital
Weitere Artikel