immomedien.at
/ Lesezeit 3 min
Die Immobilie ist weiblich
Wenn es ums Wohnen geht, hat der weibliche Teil in der Familie die Hosen an. Nicht nur bei der Innenraumgestaltung, sondern auch bei der Ankauf- oder Anmietentscheidung. Aber wie ticken die Entscheiderinnen überhaupt?
Das Eigenheim ist wichtig: 74,6 Prozent der Frauen wollen ein Haus, hingegen nur 22,6 Prozent wollen in einer Wohnung wohnen. Zudem zählt die ländliche Gegend mit 40,1 Prozent zur Top-Immobilienlage, gefolgt vom Einzugsgebiet (26,8 Prozent), der Großstadt (17,5 Prozent) und der Kleinstadt (15,6 Prozent).
Alleinerziehende Frauen wohnen naturgemäß auf kleinerem Raum. 74,6 Prozent träumen von einem Haus, doch beinahe zwei Drittel leben in einer Wohnung.
Obwohl es scheint, als hätte die Wohnsituation der Frauen noch Potenzial nach oben, konnte im Rahmen der Studie von marketagent.com ermittelt werden, dass ein Viertel der Frauen (25,7 Prozent) durch und durch zufrieden ist mit ihrer aktuellen Immobilie. Im Unterschied dazu gab nicht einmal jeder fünfte Mann (19,3 Prozent) an, mit der aktuellen Wohnsituation vollkommen zufrieden zu sein.
Und: Bis heute gibt es geschlechterspezifische Unterschiede, selbst in unerwarteten Bereichen wie dem Wohnen. Die Wohnsituation von Frauen spricht eine klare Sprache: weniger Platz, mehr Personen pro Haushalt, mehr Beteiligung bei Entscheidungen als Männer.
##Der weibliche Wohn-Traum
Das Eigenheim zählt zu den wichtigsten Faktoren, wenn es um die persönliche Lebensqualität geht. Viele Menschen verbringen einen Großteil der Freizeit zu Hause, man lebt über Jahre, sogar Jahrzehnte in einer Immobilie. Nicht verwunderlich also, dass man gerade in Sachen Wohnen oft den Wunsch, dass es perfekt sein soll, hört. Doch was wünschen sich Österreichs Frauen von einer Immobilie? \"Erhebungen zeigen, dass Frauen am liebsten in einem Haus mit zirka 120 Quadratmetern Wohnfläche im ländlichen Bereich wohnen würden\", meint Wohn-Experte und FindMyHome.at-Geschäftsführer Bernd Gabel-Hlawa, Auftraggeber der eingangs erwähnten Marketagent-Studie.
##Alleinerziehende Frauen wohnen auf kleinerem Raum
Der zunehmende Wohlstand führt zu steigenden Ansprüchen hinsichtlich der Immobiliengröße. Gleichzeitig zeigt die Realität jedoch, dass sich der Trend hin zu kleineren Haushalten entwickelt. Neben kinderlosen Paaren und jenen mit Kindern rückt die Gruppe der Alleinerziehenden immer mehr in den Vordergrund. Österreichweit zählen mehr als dreimal so viele Mütter wie Väter zu dieser Gruppe (6,1 Prozent zu 1,8 Prozent). Trotzdem verfügen alleinerziehende Väter im Vergleich zu alleinerziehenden Müttern über deutlich mehr Wohnraum. Männliche Alleinerzieher bewohnen im Durchschnitt vier Quadratmeter mehr - und das bei einer geringeren Personenanzahl pro Haushalt (Männer: 44,8 Quadratmeter bei 2,4 Personen; Frauen: 40,4 Quadratmeter bei 4,5 Personen)[1]. Dabei gilt die Größe einer Immobilie nach Kosten und Lage bereits als drittwichtigstes Entscheidungskriterium in Sachen Wohnen für Frauen.
##Frauen leben in Wohnungen, Männer in Häusern
Traum und Realität sind oftmals zwei Paar Schuhe. Das gilt auch im Immobilienbereich für viele Frauen. Denn obwohl die überwiegende Mehrheit (74,6 Prozent) von einem Haus träumt, leben die meisten, nämlich beinahe zwei Drittel, in einer Wohnung. Bei den Männern ist es hingegen nur knapp die Hälfte (57,3 Prozent zu 48,6 Prozent). Und umgekehrt: Nur ein Drittel der Frauen erfüllt sich den Wunsch nach einem Haus, hingegen wohnt fast die Hälfte der Männer in einem Haus (34 Prozent zu 43 Prozent).
##Frauen entscheiden, welche Immobilie gekauft / gemietet wird
Was den Entscheidungsprozess bei der Wohnungssuche betrifft, wird durch die Studie ein Punkt offensichtlich: Frauen sind in Beziehungen die Entscheider. Sie fällen den letztgültigen Entschluss, ob eine Immobilie gekauft bzw. gemietet wird oder nicht. Auf die Frage, wer für die Entscheidung verantwortlich ist, gaben 64,2 Prozent der Frauen \"Ich\" und 66 Prozent der Männer \"Meine Partnerin\" an. \"Frauen nehmen sich wesentlich mehr Zeit für die Suche nach der richtigen Immobilie als Männer. Dementsprechend sind auch 68 Prozent unserer User weiblich laut einer internen Auswertung von Google-Analytics-Daten\", erklärt FindMyHome.at-Geschäftsführer Benedikt Gabriel.
##Frauen sind mit der aktuellen Immobilie zufriedener als Männer
Obwohl es scheint, als hätte die Wohnsituation der Frauen noch Potenzial nach oben, konnte im Rahmen der Studie von marketagent.com ermittelt werden, dass ein Viertel der Frauen (25,7 Prozent) durch und durch zufrieden ist mit ihrer aktuellen Immobilie. Im Unterschied dazu gab nicht einmal jeder fünfte Mann (19,3 Prozent) an, mit der aktuellen Wohnsituation vollkommen zufrieden zu sein. «
Registrieren. Weiterlesen. Vorteile genießen.
Egal ob Sie exklusive Artikel, ein Unternehmensprofil anlegen oder Applikationen wie unser interaktives Firmenbuch nutzen wollen. Wir haben garantiert das richtige Abo-Paket für Ihre Zwecke parat.
Ihre Vorteile
- Erstellen eines ausführlichen Personenprofils
- Testweise 3 Immobilien Magazin Printausgaben
- Lesezeichen für Artikel, Jobs und Events
- Erstellen von Pressemitteilungen, Events und Jobs
- Erstellen eines ausführlichen Firmenprofils
- Schalten Sie über unsere Abonnements weitere Funktionen frei und erhalten Sie den vollen Zugang zu allen Artikeln!
Pro Abo jährlich
120,- € / Jahr exkl. MwSt.
Unlimitierter Zugang zu allen Leistungen inkl. 5 Personen Abos
Vorteile entdeckenPremium Abo
1.200,- € / Jahr exkl. MwSt.
Erstellen Sie Ihr ausführliches Personenprofil, Zugang zum digitalen Immobilien Magazin
Vorteile entdeckenGR
AutorGerhard Rodler
Tags
Weitere Artikel