Retailimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Diskonter auf weiterer Standortsuche
Aber: Hofer und Lidl bremsen bei Expansion bereits
Der österreichische Diskontmarkt wächst weiter, während der Einzelhandel insgesamt stagniert. Folgerichtig suchen die Diskonter weiter mit voller Kraft auch neue Standorte. Laut der neuen S+M Diskontmarktstudie 2024/25 sind 32 Diskontketten mit 2.830 Filialen aktiv und erwirtschaften einen Jahresumsatz von 10,5 Milliarden Euro. Der größte Bereich bleibt der Lebensmittel- und Drogeriediskont mit 77 % Marktanteil , gefolgt von Aktionspostenmärkten und Bekleidungsdiskontern .
Allerdings: Nicht alle Diskonter suchen gleichermaßen neue Standorte. Während Hofer, Lidl und Penny ihr Wachstum drosseln, expandieren Woolworth und Action rasch. Die Zahl der Aktionspostenmärkte hat sich in 15 Jahren von 13 auf 376 Filialen vervielfacht. Der Bekleidungsdiskont hingegen kämpft mit Rückgängen durch Insolvenzen und Marktrückzüge.
Der Strukturwandel zeigt sich auch in der Standortwahl: Fachmarktzentren und Diskonter profitieren, während klassische Einkaufszentren an Bedeutung verlieren. Sinkende Kaufkraft und steigender Preisdruck treiben die Expansion weiter an, leerstehende Flächen werden zunehmend von Diskontern übernommen.
Allerdings: Nicht alle Diskonter suchen gleichermaßen neue Standorte. Während Hofer, Lidl und Penny ihr Wachstum drosseln, expandieren Woolworth und Action rasch. Die Zahl der Aktionspostenmärkte hat sich in 15 Jahren von 13 auf 376 Filialen vervielfacht. Der Bekleidungsdiskont hingegen kämpft mit Rückgängen durch Insolvenzen und Marktrückzüge.
Der Strukturwandel zeigt sich auch in der Standortwahl: Fachmarktzentren und Diskonter profitieren, während klassische Einkaufszentren an Bedeutung verlieren. Sinkende Kaufkraft und steigender Preisdruck treiben die Expansion weiter an, leerstehende Flächen werden zunehmend von Diskontern übernommen.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Weitere Artikel