immomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Chancen nach Korrektur
Divergierende Entwicklungen in Regionen
In den vergangenen 18 bis 24 Monaten haben die Immobilienmärkte weltweit eine Korrektur durchlaufen – das gibt Investor:innen die Chance, in einen neu bewerteten Markt einzusteigen, wie der Investment Outlook von Schroders Capital für den Immobiliensektor im ersten Halbjahr 2024 aufzeigt. Kieran Farrelly, Head of Global Solutions Real Estate Schroders Capital"„Die Immobilienpreise in den verschiedenen Regionen, Sektoren und Anlagestrukturen haben sich unterschiedlich schnell und stark verändert und das bringt zyklische Kaufgelegenheiten mit sich.
Es ist zwar nie leicht, ein Tief am Markt zu erkennen, aber sowohl die historische Performance als auch unser proprietäres Marktbewertungsmodell deuten darauf hin, dass die Jahre 2024 und 2025 attraktive Jahrgänge für Immobilieninvestitionen werden, sowohl auf der Eigen- als auch auf der Fremdkapitalseite.“ In vielen Teilmärkten haben sich Industrie- und Logistikimmobilien auf einem attraktiven Preisniveau stabilisiert, gestützt durch starke strukturelle Fundamentaldaten. Im asiatisch-pazifischen Raum bieten sich konjunkturbedingte Chancen in Märkten, die sich parallel zu der verzögerten Erholung Chinas entwickeln und/oder Alternativen für das Nearshoring/Friendshoring von Lieferketten darstellen.
In Europa sind insbesondere die Renditeaussichten überzeugend. Kieran Farrelly ergänzt: „Wir bevorzugen weiterhin Immobilien, die stark nachgefragt sind und entweder direkt oder indirekt inflationsgebundene Erträge liefern. Zunehmend setzt sich die Erkenntnis durch, dass sich die Zusammensetzung von Immobilienportfolios verändert, und die Möglichkeit, zukünftige Core-Immobilien abseits der üblichen Sektoren Büro, Einzelhandel, Industrie und Mehrfamilienhäuser zu schaffen, eröffnet bei frühzeitigem Handeln attraktive Chancen."
Es ist zwar nie leicht, ein Tief am Markt zu erkennen, aber sowohl die historische Performance als auch unser proprietäres Marktbewertungsmodell deuten darauf hin, dass die Jahre 2024 und 2025 attraktive Jahrgänge für Immobilieninvestitionen werden, sowohl auf der Eigen- als auch auf der Fremdkapitalseite.“ In vielen Teilmärkten haben sich Industrie- und Logistikimmobilien auf einem attraktiven Preisniveau stabilisiert, gestützt durch starke strukturelle Fundamentaldaten. Im asiatisch-pazifischen Raum bieten sich konjunkturbedingte Chancen in Märkten, die sich parallel zu der verzögerten Erholung Chinas entwickeln und/oder Alternativen für das Nearshoring/Friendshoring von Lieferketten darstellen.
In Europa sind insbesondere die Renditeaussichten überzeugend. Kieran Farrelly ergänzt: „Wir bevorzugen weiterhin Immobilien, die stark nachgefragt sind und entweder direkt oder indirekt inflationsgebundene Erträge liefern. Zunehmend setzt sich die Erkenntnis durch, dass sich die Zusammensetzung von Immobilienportfolios verändert, und die Möglichkeit, zukünftige Core-Immobilien abseits der üblichen Sektoren Büro, Einzelhandel, Industrie und Mehrfamilienhäuser zu schaffen, eröffnet bei frühzeitigem Handeln attraktive Chancen."
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
2024
Markt
Investment
Europa
weltweit
Weitere Artikel