immoflash.atimmomedien.at
/ Lesezeit 1 min
Preis für digitales Ansiedlungsprojekt
Plattform für digitales Leerstands- und Ansiedlungsmanagement
Das Projekt "Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung" wurde beim Handelskongress Deutschland in Berlin mit dem Sonderpreis "Erlebnis Innenstadt" des "ZukunftHandel Award" von Handelsverband Deutschland (HDE) und Google Deutschland ausgezeichnet. Mönchengladbach ist als eine von 14 Modellstädten beteiligt. Die WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach nahm den Preis stellvertretend für die Projektgruppe entgegen.
Im August 2021 war das Projekt "Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung" mit 14 Modellstädten, dem IFH Köln und weiteren Projektpartnern an den Start gegangen. Kernelement ist eine Plattform für digitales Leerstands- und Ansiedlungsmanagement (LeAn®), die in den Modellkommunen implementiert worden ist. Die WFMG erprobt in den Innenstädten von Gladbach und Rheydt bereits seit einem Jahr digitale Anwendungen der Plattform, um die Ansiedlungsarbeit der WFMG und die Zusammenarbeit mit den entsprechenden Teams bei der Stadt Mönchengladbach weiter zu verbessern. Die Plattform wird dabei ständig weiterentwickelt. Aktuell können Mönchengladbacher Immobilieneigentümer oder deren Beauftragte leerstehende Immobilien im Leerstandsmelder der WFMG eintragen, damit Matching-Prozesse durchgeführt und die Leerstände potenziell Interessierten angeboten werden können. LeAn® ist ein Werkzeug für Kommunen zur Gestaltung von vitalen Innenstädten und Zentren. Als datenschutzkonforme Webanwendung ermöglicht die Plattform digitales Leerstands- und vorausschauendes Ansiedlungsmanagement - vor Ort unter Federführung der WFMG und mit Beteiligung der relevanten Nutzergruppen und Stadtakteure. Mithilfe der Plattform werden Immobilien und Nachnutzungskonzepte erfasst und gematcht, um eine nachhaltige Quartiersentwicklung zu unterstützen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und hat eine Laufzeit bis Dezember 2022. Bis dahin wird die Entwicklung der Plattform mit den geplanten Funktionalitäten abgeschlossen sein. Bei der Preisverleihung des "ZukunftHandel Award" durch den HDE und Google wurde insbesondere der Innovationgrad der Plattform hervorgehoben. Die digitale Lösung ist auf alle Kommunen in Deutschland übertragbar.
EK
AutorElisabeth K. Fürst
Tags
International
Innovation
Deutschland
mönchengladbach
Stadtlabore für Deutschland
ZukunftHandel Award
LeAn®
Leerstands- und Ansiedlungsmanagement
WFMG
Weitere Artikel