immomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Zinssenkung steht bevor
Im März die Fed, April oder Mai die EZB
Die erste Zinssenkung steht bevor! La Française Systematic Asset Management, bisher was Zinssenkungen angeht eher skeptisch, hat heute prognostiziert, dass die US-Notenbank (FOMC) in der Jänner-Sitzung die Leitzinsen noch unverändert läßt, aber im März mit einer ersten Zinssenkung kommen könnte.
Das Zielband für den Leitzins der Fed bleibt unverändert bei 5,25 Prozent bis 5,50 Prozent.
Powell wird ankündigen, dass die Fed bald, eventuell im März, mit Zinssenkungen beginnen wird. Der Arbeitsmarkt befindet sich in einer besseren Verfassung, und die Kerninflation geht zurück. Insbesondere der auf das Jahr hochgerechnete 3- und 6-Monats-Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE), der bevorzugte Inflationsindikator der Fed, liegt unter dem Zielwert von 2 Prozent.
Die Fed dürfte einen vorsichtigen und datenabhängigen Ansatz wählen, um den Umfang der Zinssenkung zu kalibrieren.
Die Fed wird immer zuversichtlicher, dass sich die Inflation wieder nachhaltig auf das 2 Prozent-PCE-Inflationsziel zubewegt und damit die höheren Zinsen wieder schrittweise zurück gefahren werden.
Mit der üblichen zeitlichen Verzögerung wird dies auch für den Euro-Raum von immer mehr Marktteilnehmern erwartet. Derzeit stellt sich die Mehrheit der Marktteilnehmer auf die April-Sitzung der EZB ein, wo es erstmals eine kleine Zinsreduktion geben könnte. Ein gutes Indiz dafür waren immer die langfristigen Fixzinsen. Und die haben derzeit einen noch nie dagewesenen Abschlag gegenüber den variablen Zinsen. Normal ist es immer umgekehrt.
Das Zielband für den Leitzins der Fed bleibt unverändert bei 5,25 Prozent bis 5,50 Prozent.
Powell wird ankündigen, dass die Fed bald, eventuell im März, mit Zinssenkungen beginnen wird. Der Arbeitsmarkt befindet sich in einer besseren Verfassung, und die Kerninflation geht zurück. Insbesondere der auf das Jahr hochgerechnete 3- und 6-Monats-Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE), der bevorzugte Inflationsindikator der Fed, liegt unter dem Zielwert von 2 Prozent.
Die Fed dürfte einen vorsichtigen und datenabhängigen Ansatz wählen, um den Umfang der Zinssenkung zu kalibrieren.
Die Fed wird immer zuversichtlicher, dass sich die Inflation wieder nachhaltig auf das 2 Prozent-PCE-Inflationsziel zubewegt und damit die höheren Zinsen wieder schrittweise zurück gefahren werden.
Mit der üblichen zeitlichen Verzögerung wird dies auch für den Euro-Raum von immer mehr Marktteilnehmern erwartet. Derzeit stellt sich die Mehrheit der Marktteilnehmer auf die April-Sitzung der EZB ein, wo es erstmals eine kleine Zinsreduktion geben könnte. Ein gutes Indiz dafür waren immer die langfristigen Fixzinsen. Und die haben derzeit einen noch nie dagewesenen Abschlag gegenüber den variablen Zinsen. Normal ist es immer umgekehrt.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Weitere Artikel