Wohnenimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Erstes Green Harmony eröffnet
Modell für leistbares, betreutes Wohnen
In Kirchham, Oberösterreich, wurde nun das erste Green Harmony eröffnet – ein zukunftsweisendes Wohnprojekt, das leistbares, betreutes Wohnen für ältere Menschen ermöglicht. Die ersten 18 Apartments sind bezogen, weitere Standorte bereits in Planung.
Nach nur zwölf Monaten Bauzeit war es so weit: Die ersten Mieter:innen konnten im Juni in das neue Green Harmony in Kirchham einziehen. Das Projekt vereint barrierefreies Wohlfühlwohnen mit einem ganzheitlichen Betreuungs- und Dienstleistungskonzept für die ältere Generation. Entwickelt wurde Green Harmony von der Daheimpflege GmbH und der Pointinger Bau GmbH, gemeinsam mit Grundeigentümer Stefan Ettinger.
Das Konzept überzeugt durch ein modernes, nachhaltiges Gebäude mit 18 altersgerechten Mietwohnungen inklusive Küche und Loggia. Die Kühlung erfolgt über eine Erdwärmepumpe – ein Gesundheitsvorteil gerade bei Hitzewellen. Ein Betreuungsteam lebt direkt im Haus und sorgt rund um die Uhr für Sicherheit, Pflege und Unterstützung. Ergänzt wird das Angebot durch Rufhilfe-Systeme, mobile Armbänder, einen Gemeinschaftsgarten, ein Elektro-Auto zur freien Nutzung sowie vielfältige Freizeitangebote gegen Vereinsamung.
Das erste Green Harmony war binnen kurzer Zeit ausgebucht – mit wachsender Warteliste. Für Andreas Hammer und Bernhard Pointinger ist das Modell skalierbar: In Michaelnbach wurde bereits der nächste Standort gestartet, weitere Gemeinden sollen folgen. Ziel ist es, der demografischen Entwicklung mit smarten, sozialen Wohnlösungen zu begegnen.
Nach nur zwölf Monaten Bauzeit war es so weit: Die ersten Mieter:innen konnten im Juni in das neue Green Harmony in Kirchham einziehen. Das Projekt vereint barrierefreies Wohlfühlwohnen mit einem ganzheitlichen Betreuungs- und Dienstleistungskonzept für die ältere Generation. Entwickelt wurde Green Harmony von der Daheimpflege GmbH und der Pointinger Bau GmbH, gemeinsam mit Grundeigentümer Stefan Ettinger.
Das Konzept überzeugt durch ein modernes, nachhaltiges Gebäude mit 18 altersgerechten Mietwohnungen inklusive Küche und Loggia. Die Kühlung erfolgt über eine Erdwärmepumpe – ein Gesundheitsvorteil gerade bei Hitzewellen. Ein Betreuungsteam lebt direkt im Haus und sorgt rund um die Uhr für Sicherheit, Pflege und Unterstützung. Ergänzt wird das Angebot durch Rufhilfe-Systeme, mobile Armbänder, einen Gemeinschaftsgarten, ein Elektro-Auto zur freien Nutzung sowie vielfältige Freizeitangebote gegen Vereinsamung.
Das erste Green Harmony war binnen kurzer Zeit ausgebucht – mit wachsender Warteliste. Für Andreas Hammer und Bernhard Pointinger ist das Modell skalierbar: In Michaelnbach wurde bereits der nächste Standort gestartet, weitere Gemeinden sollen folgen. Ziel ist es, der demografischen Entwicklung mit smarten, sozialen Wohnlösungen zu begegnen.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Wohnen
Erste
Menschen
Apartments
Projekt
Weitere Artikel