Logistikimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Es geht was mit Logistik
Düsseldorfer startet mit Rekordwerten
Mit einem Flächenumsatz von 101.000 m² verzeichnet der Düsseldorfer Logistikmarkt einen der besten Jahresstarts seiner Geschichte. Das erste Quartal 2025 liegt damit 84 % über dem langjährigen Durchschnitt und 77 % über dem Vorjahreswert. Bundesweit belegt die Rheinmetropole aktuell Platz zwei hinter Hamburg – ein klarer Beleg für die Attraktivität des Standortes.
Treiber dieses Aufschwungs sind großvolumige Mietabschlüsse über 20.000 m², die mit rund 64 % des Gesamtvolumens dominieren. Insbesondere die Anmietungen durch die Logistikdienstleister Goodcang Logistics (43.200 m²) und Nordlicht (21.200 m²) in Mönchengladbach haben den Markt stark beeinflusst. Das Mietniveau bleibt stabil, liegt jedoch auf erhöhtem Niveau: Die Spitzenmiete notiert bei 8,50 €/m² (+8 % im Jahresvergleich), die Durchschnittsmiete bei 6,80 €/m² (+5 %).
Logistikdienstleister dominieren mit einem Marktanteil von 82 % das Branchengeschehen, während Handelsunternehmen und Eigennutzer bislang nur geringfügig vertreten sind. Auch der Anteil von Neubauflächen bleibt gering, wobei mit Projektentwicklungen wie „the tube“ Bewegung in Sicht ist.
Die Nachfrage nach Logistikflächen ist weiter hoch, insbesondere asiatische Unternehmen zeigen Expansionsinteresse. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und einem schwachen konjunkturellen Umfeld sorgt die positive Stimmung in der Branche für Rückenwind. Die Kombination aus globalem Nearshoring-Trend, wachsender Lagerlogistik und Finanzierungsimpulsen durch staatliche Maßnahmen spricht dafür, dass der Düsseldorfer Logistikmarkt auch im weiteren Jahresverlauf stark bleibt.
Ein überdurchschnittlicher Jahresflächenumsatz von über 300.000 m² erscheint aus aktueller Sicht realistisch – auch dank der wachsenden Dynamik bei Ausschreibungen und einem insgesamt verbesserten Investoren- und Nutzersentiment.
Treiber dieses Aufschwungs sind großvolumige Mietabschlüsse über 20.000 m², die mit rund 64 % des Gesamtvolumens dominieren. Insbesondere die Anmietungen durch die Logistikdienstleister Goodcang Logistics (43.200 m²) und Nordlicht (21.200 m²) in Mönchengladbach haben den Markt stark beeinflusst. Das Mietniveau bleibt stabil, liegt jedoch auf erhöhtem Niveau: Die Spitzenmiete notiert bei 8,50 €/m² (+8 % im Jahresvergleich), die Durchschnittsmiete bei 6,80 €/m² (+5 %).
Logistikdienstleister dominieren mit einem Marktanteil von 82 % das Branchengeschehen, während Handelsunternehmen und Eigennutzer bislang nur geringfügig vertreten sind. Auch der Anteil von Neubauflächen bleibt gering, wobei mit Projektentwicklungen wie „the tube“ Bewegung in Sicht ist.
Die Nachfrage nach Logistikflächen ist weiter hoch, insbesondere asiatische Unternehmen zeigen Expansionsinteresse. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und einem schwachen konjunkturellen Umfeld sorgt die positive Stimmung in der Branche für Rückenwind. Die Kombination aus globalem Nearshoring-Trend, wachsender Lagerlogistik und Finanzierungsimpulsen durch staatliche Maßnahmen spricht dafür, dass der Düsseldorfer Logistikmarkt auch im weiteren Jahresverlauf stark bleibt.
Ein überdurchschnittlicher Jahresflächenumsatz von über 300.000 m² erscheint aus aktueller Sicht realistisch – auch dank der wachsenden Dynamik bei Ausschreibungen und einem insgesamt verbesserten Investoren- und Nutzersentiment.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Weitere Artikel