Retailimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 2 min
Europa stärkster Retail-Markt weltweit
Solide Signalen auch aus Österreich
Der europäische Einzelhandel zeigt sich weiterhin als robusteste Retail-Region der Welt. Laut dem aktuellen Global Retail Attractiveness Index (GRAI) von Union Investment und NIQ‑GfK erreichte die EU-15-Region im dritten Quartal 2025 mit 116,6 Punkten einen neuen Höchstwert. Damit liegt Europa deutlich vor Nordamerika (97,5 Punkte) und dem asiatisch-pazifischen Raum (96,3 Punkte).
Der Index kombiniert Konsumentenvertrauen, Einzelhandelsumsätze, Arbeitsmarktdaten und Händlerstimmung. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und Arbeitskräftemangels bleibt die Stimmung in Europas Retailsektor positiv. Vor allem das gestiegene Konsumentenvertrauen trägt dazu bei, dass sich Europa erneut als attraktivster Einzelhandelsmarkt der Welt behauptet.
„Das verbesserte Sentiment im Einzelhandelsinvestment spiegelt sich im neuen Höchststand des EU-15-Index wider. Erstmals wurde der Wert von 2018 übertroffen“, erklärt Roman Müller, Investment Management Retail bei Union Investment. Die Unterschiede zwischen den europäischen Ländern bleiben allerdings spürbar – insbesondere aufgrund variierender Arbeitsmarktdaten. „Für erfahrene Asset- und Investmentmanager ergeben sich daraus gezielte Chancen für An- und Verkäufe im Retailsegment“, so Müller.
Auch Österreich zeigt trotz herausfordernder Rahmenbedingungen positive Signale im Einzelhandel: Laut den Daten von Statistik Austria stieg der Einzelhandelsumsatz im Juli 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal um 2,9 % und real um 0,6 %. Komplementär meldet die im Q3 2025 veröffentlichte Übersicht von CBRE für Österreich ein Investmentvolumen von rund 331 Mio. Euro im Retail-Segment für die ersten drei Quartale und spricht von neuen Konzepten am Markt.
Marktreports wie der von EHL Immobilien belegen eine weiterhin geringe Neubauaktivität sowie Dach- und Fachmärkte mit moderater Dynamik – bei gleichzeitiger Nachfrage nach attraktiven Lagen und Formaten.
Damit positioniert sich der österreichische Retailmarkt als resilient und selektiv wachstumsorientiert – insbesondere bei Investoren, die auf Standortqualität und Konzeptstärke setzen.
Der Retail-Index signalisiert damit eine klare Trendwende: Der europäische Einzelhandelssektor zeigt nicht nur Widerstandsfähigkeit, sondern positioniert sich für ein nachhaltiges Wachstum im Jahr 2026 – sowohl für Betreiber als auch für Investoren von Handelsimmobilien. Gleichzeitig gilt: Zwar liefern Länder wie Spanien mit starken Zugewinnen beim Konsumentenvertrauen (+18,2 Punkte) besonders positive Impulse, doch auch in Österreich geht die Entwicklung in die richtige Richtung.
Der Index kombiniert Konsumentenvertrauen, Einzelhandelsumsätze, Arbeitsmarktdaten und Händlerstimmung. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und Arbeitskräftemangels bleibt die Stimmung in Europas Retailsektor positiv. Vor allem das gestiegene Konsumentenvertrauen trägt dazu bei, dass sich Europa erneut als attraktivster Einzelhandelsmarkt der Welt behauptet.
„Das verbesserte Sentiment im Einzelhandelsinvestment spiegelt sich im neuen Höchststand des EU-15-Index wider. Erstmals wurde der Wert von 2018 übertroffen“, erklärt Roman Müller, Investment Management Retail bei Union Investment. Die Unterschiede zwischen den europäischen Ländern bleiben allerdings spürbar – insbesondere aufgrund variierender Arbeitsmarktdaten. „Für erfahrene Asset- und Investmentmanager ergeben sich daraus gezielte Chancen für An- und Verkäufe im Retailsegment“, so Müller.
Auch Österreich zeigt trotz herausfordernder Rahmenbedingungen positive Signale im Einzelhandel: Laut den Daten von Statistik Austria stieg der Einzelhandelsumsatz im Juli 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal um 2,9 % und real um 0,6 %. Komplementär meldet die im Q3 2025 veröffentlichte Übersicht von CBRE für Österreich ein Investmentvolumen von rund 331 Mio. Euro im Retail-Segment für die ersten drei Quartale und spricht von neuen Konzepten am Markt.
Marktreports wie der von EHL Immobilien belegen eine weiterhin geringe Neubauaktivität sowie Dach- und Fachmärkte mit moderater Dynamik – bei gleichzeitiger Nachfrage nach attraktiven Lagen und Formaten.
Damit positioniert sich der österreichische Retailmarkt als resilient und selektiv wachstumsorientiert – insbesondere bei Investoren, die auf Standortqualität und Konzeptstärke setzen.
Der Retail-Index signalisiert damit eine klare Trendwende: Der europäische Einzelhandelssektor zeigt nicht nur Widerstandsfähigkeit, sondern positioniert sich für ein nachhaltiges Wachstum im Jahr 2026 – sowohl für Betreiber als auch für Investoren von Handelsimmobilien. Gleichzeitig gilt: Zwar liefern Länder wie Spanien mit starken Zugewinnen beim Konsumentenvertrauen (+18,2 Punkte) besonders positive Impulse, doch auch in Österreich geht die Entwicklung in die richtige Richtung.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
2025
Europa
Investment
Österreich
Retail
Weitere Artikel