InvestmentBüroimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Industrie und Logistik hebt ab
Europaweit boomt diese Assetklasse wie nie zuvor
Der europäische Industrie- und Logistiksektor (I&L) setzt seine Erholung fort und bleibt auch 2025 eine der attraktivsten Anlageklassen im Bereich Immobilien. Investoren fokussieren sich verstärkt auf moderne Objekte in Top-Lagen, während die Nachfrage weiterhin hoch bleibt. Trotz Herausforderungen im Mietmarkt zeigt sich eine positive Marktentwicklung. „Das deutet auf eine weiterhin starke Performance des Sektors hin“, sagt Daniel Pfeiffer, Head of Sector für Industrie & Logistik bei CBRE Austria.
Laut der aktuellen CBRE European Investor Intentions Survey 2025, basierend auf der Befragung von 781 europäischen Investoren, bleibt der Sektor nach Wohnen die zweitbeliebteste Immobilien-Anlageklasse. Während der Anteil der Investoren, die I&L als Hauptanlageklasse wählen, von 34 Prozent (2024) auf 27 Prozent (2025) sinkt, führt dieser Bereich in Österreich weiterhin das Ranking an.
Nach einem starken Jahr 2024 mit einem Investitionswachstum von 21 Prozent auf 40,5 Milliarden Euro und einer durchschnittlichen Deal-Größe von 24 Millionen Euro erwartet CBRE für 2025 eine Fortsetzung des Trends. 68 Prozent der spezialisierten I&L-Investoren planen eine Intensivierung ihrer Käufe – eine höhere Quote als der allgemeine Durchschnitt von 64 Prozent für alle Immobilien-Assetklassen.
Die Studie zeigt eine verstärkte Nachfrage nach Core- und Core-Plus-Strategien, die langfristige Mieterträge bei geringem Risiko sichern. Der Anteil der Core-Investments steigt von zehn auf 14 Prozent, während Core-Plus-Strategien von 20 auf 29 Prozent wachsen. Value-Add-Strategien bleiben mit 33 Prozent besonders gefragt, da Investoren gezielt Objekte mit Entwicklungspotenzial in den Immobilien-Märkten suchen.
73 Prozent der Investoren bevorzugen erstklassige Standorte in etablierten Märkten. Zudem steigt das Interesse an modernen, energieeffizienten Logistikflächen (60 Prozent). Ältere Immobilien bleiben für Value-Add-Investoren attraktiv, insbesondere in Regionen mit begrenztem Angebot. Nachhaltigkeitszertifikate wie BREEAM, LEED oder WELL gewinnen weiter an Bedeutung und beeinflussen zunehmend die Standortwahl großer Unternehmen.
Laut der aktuellen CBRE European Investor Intentions Survey 2025, basierend auf der Befragung von 781 europäischen Investoren, bleibt der Sektor nach Wohnen die zweitbeliebteste Immobilien-Anlageklasse. Während der Anteil der Investoren, die I&L als Hauptanlageklasse wählen, von 34 Prozent (2024) auf 27 Prozent (2025) sinkt, führt dieser Bereich in Österreich weiterhin das Ranking an.
Nach einem starken Jahr 2024 mit einem Investitionswachstum von 21 Prozent auf 40,5 Milliarden Euro und einer durchschnittlichen Deal-Größe von 24 Millionen Euro erwartet CBRE für 2025 eine Fortsetzung des Trends. 68 Prozent der spezialisierten I&L-Investoren planen eine Intensivierung ihrer Käufe – eine höhere Quote als der allgemeine Durchschnitt von 64 Prozent für alle Immobilien-Assetklassen.
Die Studie zeigt eine verstärkte Nachfrage nach Core- und Core-Plus-Strategien, die langfristige Mieterträge bei geringem Risiko sichern. Der Anteil der Core-Investments steigt von zehn auf 14 Prozent, während Core-Plus-Strategien von 20 auf 29 Prozent wachsen. Value-Add-Strategien bleiben mit 33 Prozent besonders gefragt, da Investoren gezielt Objekte mit Entwicklungspotenzial in den Immobilien-Märkten suchen.
73 Prozent der Investoren bevorzugen erstklassige Standorte in etablierten Märkten. Zudem steigt das Interesse an modernen, energieeffizienten Logistikflächen (60 Prozent). Ältere Immobilien bleiben für Value-Add-Investoren attraktiv, insbesondere in Regionen mit begrenztem Angebot. Nachhaltigkeitszertifikate wie BREEAM, LEED oder WELL gewinnen weiter an Bedeutung und beeinflussen zunehmend die Standortwahl großer Unternehmen.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Cbre
2025
Immobilien
2024
Industrie
Daniel Pfeiffer
Weitere Artikel