Immomedien
immomedien.atimmoflash.at
 / Lesezeit 1 min

Europas Immomärkte widerstandfähig

Bereits 2024 kommt der Markt zurück

2023 war ein entscheidendes und schwieriges Jahr für den Immobilienmarkt. Die Aussichten für das Jahr 2024 sehen laut einer heute veröffentlichten Studie von BNP Parisbas jedoch anders aus. Die Fundamentaldaten auf dem Immobilienmarkt sind nach wie vor stabil. Megatrends werden weiterhin die Nutzernachfrage befeuern und einen Aufwärtsdruck auf die Mieten ausüben. Investoren sollten ihren Fokus auf Immobilien richten, die in den nächsten 5 bis 10 Jahren Wertsteigerungspotenzial bieten. Dazu gehören in erster Linie Wohnimmobilien (Wohnungen, Senioren- und Gesundheitsimmobilien), die aufgrund des demografischen Wandels, einer voranschreitenden Urbanisierung und der alternden Bevölkerung eine höhere Nachfrage verzeichnen, Logistikobjekte, die aufgrund des boomenden Onlinehandels gefragt sind, und Freizeitimmobilien wie Hotels, die aufgrund der höheren Nachfrage nach der Coronapandemie attraktive Renditeaussichten haben. Auch das Bürosegment wird weiterhin Chancen bieten. Core-Investoren werden ihren Fokus mehr auf Büros in CBD-Lagen richten. Die Renditen werden sich hauptsächlich aus dem knappen Angebot und dem starken Mietwachstum speisen. Auch für Value-add-Investoren werden sich interessante Möglichkeiten ergeben. Dazu gehören Objekte in B-Lagen beziehungsweise Stranded Assets, die durch Asset-Management-Maßnahmen aufgewertet werden können.
„Dieser Bericht zeigt, dass sich die Weltwirtschaft als widerstandsfähig erwiesen hat und Europa nicht in die für das Jahr 2023 prognostizierte Rezession abrutschte. All dies wird sich positiv auf den Immobilienmarkt auswirken und neue Chancen für Investoren schaffen”, so Laurent Ternisien, Deputy Head bei BNP Paribas REIM International.
Im Report werden fünf Bereiche analysiert, denen BNP Paribas REIM 2024 eine hohe Aufmerksamkeit schenken wird: Refinanzierung, Rekapitalisierung, Emissionsreduzierung, Renovierung, Reinvestitionen und Neuausrichtung des Portfolios stehen 2024 an. Es werde keinen einheitlichen Wendepunkt nach Land oder Immobiliensegment geben. Nutzertrends wie Büros versus Homeoffice, Fundamental- und Marktfaktoren werden die Gewinner und Verlierer innerhalb der einzelnen Immobiliensegmente maßgeblich beeinflussen. 

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 30. Januar 2024 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Immobilienmarkt
2024
2023
Studie
laurent ternisien

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten