Immomedien
immoflash.atimmomedien.at
 / Lesezeit 2 min

Europas Rolle beim Aufbau Syriens

Diskussion über Potenziale des derzeitigen Krisengebiets

Dass die seit nunmehr fünf Jahren tobende Syrienkrise Auswirkungen auf Europa hat, dürfte für die meisten evident sein. Nicht nur wegen der Flüchtlingsströme und dem in diesen Zusammenhang notwendigen Wohnraum. Vielmehr geht es auch um wirtschaftliche Belange - nämlich, wie man das Land wieder aufbaut, wenn der Krieg einmal beendet ist. Das war auch Thema der Eröffnungsdiskussion im Rahmen der Greet Vienna (Global Real Estate & Economy Talks), die gestern und heute im Palais Niederösterreich in Wien über die Bühne ging. Unter den Diskutanten fanden sich der Diplomat Wolfgang Petritsch (er ist derzeit Präsident der Austrian Marshall Plan Foundation), Ahmad Andoura, selbst syrischer Flüchtling und zuvor in Syrien Seifenfabrikant, der jetzt versucht, das Unternehmen über Österreich wieder aufzubauen und Alexander Petritz, der nach dem verheerenden Bosnienkrieg in den 1990er Jahren den Aufbau und die technische Kooperation im ehemaligen Kriegsgebiet koordiniert hatte. Wolfgang Petritsch ging in seinem Anfangsstatment darauf ein, dass es zwischen Europa und Syrien jede Menge wirtschaftliches Potenzial gebe, dieses aber erst ausgeschöpft werden könne, wenn der Konflikt beendet werden kann. Der Marshallplan - in Anlehnung an die milliardenschweren Finanzhilfen aus den USA, die es Österreich und Deutschland ermöglichten, sich nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufzubauen und die Wirtschaft anzukurbeln - soll eine Basis dafür sein. Für Ahmad Andoura - dessen Unternehmen sich vor dem Krieg der Herstellung hochwertiger Seifen widmete - ist die Tatsache, dass er in Österreich Zuflucht gefunden hat, auch von wirtschaftlichem Belang. Andoura könne damit Märkte in Österreich und Deutschland beobachten und die Resultate dann, wenn in seinem Heimatland wieder Frieden ist, für seinen Betrieb, der vor Ausbruch des Kriegs 300 Zweigstellen in ganz Syrien hatte, nutzen. Alexander Petritz suchte nach einem Vergleich zwischen dem Aufbau nach der Balkankrise und möglichen Schritten, nachdem der Krieg in Syrien beigelegt ist. Sein Resümee: zuallererst gilt es, die humanitäre Hilfe - sprich die Versorgung mit Nahrungsmitteln und medizinischer Versorgung - sicherzustellen. Danach müsse die kommunale Infrastruktur aufgebaut werden. Erst dann könne man über eine Rückkehr von Flüchtlingen nachdenken und schließlich Kooperationen zwischen Gastgeberländern und ehemaligen Krisengebieten eingehen. Das bestätigte auch Wolfgang Petritsch. Noch während der Krise müsse man vor allem junge Flüchtlinge ausbilden und für den Wiederaufbau motivieren und vorbereiten, da besonders Leute mit Know-how zum Aufbau benötigt würden. Dort könne man einerseits mit österreichischem Wissen deren Fähigkeiten erweitern, zudem habe man dann auch die notwendigen Kontakte, um in Friedenszeiten dann auch wirtschaftlich in Kontakt treten zu können. An österreichische Unternehmen richteten die Diskutanten den Appell, die wirtschaftlichen Entwicklungen im Nahen Osten konsequent zu beobachten, um dann im Friedensfall die Potenziale auch ausschöpfen zu können.
Immomedien

Registrieren. Weiterlesen. Vorteile genießen.

Egal ob Sie exklusive Artikel, ein Unternehmensprofil anlegen oder Applikationen wie unser interaktives Firmenbuch nutzen wollen. Wir haben garantiert das richtige Abo-Paket für Ihre Zwecke parat.

Ihre Vorteile

  • Erstellen eines ausführlichen Personenprofils
  • Testweise 3 Immobilien Magazin Printausgaben
  • Lesezeichen für Artikel, Jobs und Events
  • Erstellen von Pressemitteilungen, Events und Jobs
  • Erstellen eines ausführlichen Firmenprofils
  • Schalten Sie über unsere Abonnements weitere Funktionen frei und erhalten Sie den vollen Zugang zu allen Artikeln!

PRO Abo monatlich

10,- € / Jahr exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Pro Abo

120,- € / Jahr exkl. MwSt.

Unlimitierter Zugang zu allen Leistungen inkl. 5 Personen Abos

Vorteile entdecken

Networking Pro AddOn

584,- € / Jahr exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Premium Abo

1.200,- € / Jahr exkl. MwSt.

Erstellen Sie Ihr ausführliches Personenprofil, Zugang zum digitalen Immobilien Magazin

Vorteile entdecken

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 31. Mai 2016 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


CS
AutorCharles Steiner
Tags
Meinung
Menschen
Events
Naher Osten
Diskussion
GREET Vienna
syrienkrise

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten