Immomedien
immoflash.at
 / Lesezeit 2 min

Flexibles Arbeiten als Risikodämpfer

Verständnis von Neuem Arbeiten gestiegen

Das Arbeiten wird immer flexibler. Der Immobiliendienstleister JLL schätzt sogar ein, dass bis 2030 30 Prozent der Unternehmensimmobilien gemäß des Trends hin zum Neuen Arbeiten flexibel genutzt werden. Der Grund: Damit lassen sich Kosten sparen, da man einerseits weniger Bürofläche benötigt, andererseits Flächen an Anbieter von flexiblen Arbeitsplatzkonzepten auslagern kann. Für Developer und Bestandshalter ändert sich dadurch insofern einiges, als dass vermehrt Anbieter von Co-Working-Flächen als Langzeitmieter auftreten. Die IWG, die Muttergesellschaft von Anbietern solcher Flächen wie Regus und Spaces, hat jetzt im Rahmen einer Umfrage unter 19.000 Geschäftsleuten aus 96 Ländern untersucht, wie sich der Einsatz von flexiblem Arbeiten auf das Risikomanagement auswirkt - und daraus einen neuen Trend abgeleitet. Das Verständnis für diese Arbeitsform hat sich nämlich deutlich gesteigert. Denn 73 Prozent der Befragten gaben dabei an, dass flexibles Arbeiten dabei hilft, Risiken zu minimieren. Der Ausgangspunkt der Studie ist nämlich jener: 87 Prozent seien der Ansicht, dass flexibles Arbeiten dem Unternehmen helfe, wettbewerbsfähig zu bleiben, 83 Prozent meinen gar, dass dadurch das Unternehmen Gewinne maximieren könne, fast ebenso viele sehen eine Möglichkeit, Präsenz in neuen Märkten zu schaffen. Zudem ließen sich dadurch, das glauben 80 Prozent der Befragten, neue Top-Talente gewinnen und diese auch langfristig zu halten. Denn diese können ja von überall her arbeiten, schreibt Regus in einer aktuellen Aussendung. Die Ergebnisse, die Regus daraus zieht: Durch die Reduzierung von langfristigen Leasingverträgen, Investitionen und Gesamtkosten ergebe sich ein finanzieller Schub, der monetäre Risiken wiederum minimiert. Das auch, weil die neue Regelung IFRS 16, wonach man geleaste Vermögenswerte in die Bilanz einbezieht, einen Anreiz schaffe, flexible Arbeitsbereiche zu nutzen. Zudem sei eine Expansion in neue Gebiete damit deutlich einfacher, da Langzeitmieten in einem Büro nicht zwingend notwendig seien, damit aber auch das Risiko, eventuell in ein Gebiet zu investieren, das sich langfristig nicht rentiert, sinke. Das Thema Co-Working-Spaces wurde übrigens auch beim letzten 5 o'clock-Tea des Immobilien Magazin genauer unter die Lupe genommen. Das Video der Diskussionsrunde finden Sie [url=http://magazin.imv-medien.at/artikel/5_o_clock_tea/2018.12142/]hier.[/url]
Immomedien

Registrieren. Weiterlesen. Vorteile genießen.

Egal ob Sie exklusive Artikel, ein Unternehmensprofil anlegen oder Applikationen wie unser interaktives Firmenbuch nutzen wollen. Wir haben garantiert das richtige Abo-Paket für Ihre Zwecke parat.

Ihre Vorteile

  • Erstellen eines ausführlichen Personenprofils
  • Testweise 3 Immobilien Magazin Printausgaben
  • Lesezeichen für Artikel, Jobs und Events
  • Erstellen von Pressemitteilungen, Events und Jobs
  • Erstellen eines ausführlichen Firmenprofils
  • Schalten Sie über unsere Abonnements weitere Funktionen frei und erhalten Sie den vollen Zugang zu allen Artikeln!

PRO Abo monatlich

20,- € / Monat exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Pro Abo jährlich

120,- € / Jahr exkl. MwSt.

Unlimitierter Zugang zu allen Leistungen inkl. 5 Personen Abos

Vorteile entdecken

Networking Pro AddOn

584,- € / Jahr exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Premium Abo

1.200,- € / Jahr exkl. MwSt.

Erstellen Sie Ihr ausführliches Personenprofil, Zugang zum digitalen Immobilien Magazin

Vorteile entdecken

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 07. Februar 2019 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


CS
AutorCharles Steiner
Tags
Office
Österreich
International
Innovation
Deutschland
Markt
EU
CEE & SEE
Regus
neues arbeiten
spaces

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten