Retailimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Gastroketten expandieren weiter
Gastro & Entertainment statt Einzelhandel
Starbucks erweitert sein Filialnetz in Österreich mit der Eröffnung eines neuen Standorts in der Singerstraße 2, nahe dem Stephansplatz. Die rund 170 m² große Fläche wurde durch den Einzelhandelsspezialisten Comfort Austria vermittelt. Der neue Coffeeshop bietet acht Sitzplätze und legt den Fokus auf das Take-away-Geschäft, um der hohen Passant:innenfrequenz in der touristisch attraktiven Lage gerecht zu werden.
Diese Eröffnung spiegelte mehrere aktuelle Trends im Einzelhandel wider: Internationale Unternehmen wie Starbucks setzen verstärkt auf den österreichischen Markt, insbesondere in urbanen Zentren wie Wien. Die Wahl hochfrequentierter Standorte zeigt das Vertrauen in die Stabilität und Attraktivität des österreichischen Einzelhandelssektors.
Die Entscheidung für Standorte mit natürlicher Kundenfrequenz, wie in der Nähe des Stephansplatzes, unterstreicht die Bedeutung von Lagen mit hohem Fußgänger:innenaufkommen. Mit dem Schwerpunkt auf Take-away reagiert Starbucks auf den wachsenden Trend zu mobilen und flexiblen Konsumgewohnheiten.
Moderne Einzelhandelskonzepte integrieren zunehmend digitale Technologien, um das Kund:innenerlebnis zu verbessern. Obwohl im konkreten Fall von Starbucks keine spezifischen digitalen Neuerungen erwähnt werden, ist der allgemeine Trend zur Nutzung von Technologien wie mobilen Zahlungsmethoden und personalisierten Angeboten im Einzelhandel deutlich erkennbar. Laut einer Studie des Handelsverbands Österreich wünschen sich 71 % der Verbraucher:innen ein Einkaufserlebnis, das generative KI integriert.
Die Vermittlung der Fläche erfolgte durch Comfort Austria.
Diese Eröffnung spiegelte mehrere aktuelle Trends im Einzelhandel wider: Internationale Unternehmen wie Starbucks setzen verstärkt auf den österreichischen Markt, insbesondere in urbanen Zentren wie Wien. Die Wahl hochfrequentierter Standorte zeigt das Vertrauen in die Stabilität und Attraktivität des österreichischen Einzelhandelssektors.
Die Entscheidung für Standorte mit natürlicher Kundenfrequenz, wie in der Nähe des Stephansplatzes, unterstreicht die Bedeutung von Lagen mit hohem Fußgänger:innenaufkommen. Mit dem Schwerpunkt auf Take-away reagiert Starbucks auf den wachsenden Trend zu mobilen und flexiblen Konsumgewohnheiten.
Moderne Einzelhandelskonzepte integrieren zunehmend digitale Technologien, um das Kund:innenerlebnis zu verbessern. Obwohl im konkreten Fall von Starbucks keine spezifischen digitalen Neuerungen erwähnt werden, ist der allgemeine Trend zur Nutzung von Technologien wie mobilen Zahlungsmethoden und personalisierten Angeboten im Einzelhandel deutlich erkennbar. Laut einer Studie des Handelsverbands Österreich wünschen sich 71 % der Verbraucher:innen ein Einkaufserlebnis, das generative KI integriert.
Die Vermittlung der Fläche erfolgte durch Comfort Austria.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Einzelhandel
Österreich
Unternehmen
Nachhaltigkeit
Trends
COMFORT
starbucks
Weitere Artikel