Immomedien
Steuer & Rechtimmomedien.atimmoflash.at
 / Lesezeit 2 min

Anspruch auf Schutz des Gebäudenamens

RECHT. Gehören Eigentümer:innen von Gebäuden auch der Name

Die Käuferin einer Liegenschaft auf welcher sich ein unter einem bestimmten Namen bekanntes Gebäude befindet, hat, gestützt auf § 43 ABGB sowie Bestimmungen des UWGs, versucht, dem Eigentümer von bestehenden Internet – Domains die Nutzung des „Gebäudenamens“ zu untersagen. Daraus ergab sich die Frage, ob es ein Namensrecht an Gebäudenamen gibt.

Der OGH hat zu dieser Frage folgendes ausgeführt:

• Das Namensrecht (§ 43 ABGB) schützt die Person in bestimmten Fällen, in denen ein Dritter in ihr Recht eingreift, sich mit ihrem Namen zu identifizieren.
• Als höchstpersönliches Recht ist das Namensrecht nicht übertragbar.
• Objekt des Namensschutzes ist nicht nur der Name an sich, sondern jede Bezeichnung mit Namensfunktion - also jede Bezeichnung, die eine Person kennzeichnet und von anderen unterscheidet (und insofern auf sie "hinweist").
• Bezeichnungen mit Namensfunktion können (ua) sein: Namensbestandteile, Firmenbestandteile, (schlagwortartige) Abkürzungen von Namen und Firmen, Firmenschlagworte, Vulgär- oder Hofnamen, Etablissementbezeichnungen und ihre schlagwortartigen Bestandteile, Domains sowie Bezeichnungen von Gebilden ohne Rechtspersönlichkeit.
• Der Namensschutz steht jeweils der natürlichen oder juristischen Person (oder Mehrheit von natürlichen oder juristischen Personen) zu, welche die Bezeichnung mit Namensfunktion kennzeichnet und von anderen unterscheidet.
• Die Klägerin hat in ihrer Klage jedoch weder behauptet, dass die in Österreich bekannte Bezeichnung des Gebäudes, das auf ihrer Liegenschaft steht, sie selbst als juristische Person mit Namensfunktion identifiziere - also kennzeichne und von anderen unterscheide - noch entsprechende Tatsachen vorgebracht, die diesen rechtlichen Schluss zuließen.
• Ein Namensschutz (§ 43 ABGB) kam damit im vorliegenden Fall nach den dargelegten Rechtsprechungsgrundsätzen nicht in Betracht.
• Der Eigentümer einer Liegenschaft kann allein aufgrund seiner Eigentümerstellung der Liegenschaft anderen Personen nicht gestützt auf § 43 ABGB die Nutzung von Domains untersagen, welche die Bezeichnung des Gebäudes enthalten.

Rechtsanwalt Roland Weinrauch schlussfolgert: "Sofern der Käufer einer Liegenschaft also sicherstellen möchte, dass der Verkäufer der Liegenschaft einen Gebäudenamen nicht weiter nutzt, z.B. durch die Verwendung in Internet-Domains, muss der Käufer sicherstellen, dass solche Internet-Domains im Verkauf mitübertragen werden. Gestützt auf § 43 ABGB (Namensrecht) ist eine Untersagung der Nutzung nicht möglich."

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 19. Dezember 2024 - zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2024


WR
AutorWeinrauch Rechtsanwälte
Tags
Roland Weinrauch
Weinrauch Rechtsanwälte
Recht
OGH
Liegenschaft

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten