Büroimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 2 min
Goldbeck Berlin mit neuer Geschäftsstelle
Pionierprojekte prägen Geschäftsjahr 2024/25
Die Goldbeck-Niederlassung Berlin-Brandenburg mit Sitz in Ludwigsfelde blickt auf ein Geschäftsjahr voller Innovation und Expansion zurück. Neben der Gründung einer neuen Geschäftsstelle, dem Start des neuen Bürogebäudes SXF One in Schönefeld und mehreren richtungsweisenden Projekten setzte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2024/25 wichtige Impulse für die Zukunft des Bauens in der Hauptstadtregion.
Ein zentraler Schritt war die Ausgründung der Geschäftsstelle Parken im April 2024. Sie bündelt die gesamte Expertise im Bereich Parkhauslösungen innerhalb der Regionalgesellschaft Nordost und hat bereits mehrere Projekte erfolgreich umgesetzt – darunter in Berlin, Binz und Greifswald. „Wir haben in diesem Geschäftsjahr nicht nur neue Strukturen geschaffen, sondern auch Projekte realisiert, die Maßstäbe setzen – technisch, nachhaltig und gesellschaftlich“, betont Benjamin Schmidt, Niederlassungsleiter Berlin-Brandenburg.
Ein Highlight ist der Neubau für Anton Paar Provetec in Blankenfelde-Mahlow. Das dreigeschossige Gebäude vereint Büro-, Produktions- und Laborflächen und zeigt den steigenden Bedarf an modernen Laborimmobilien. Neben einer anspruchsvollen Versorgungstechnik für Laborprozesse verfügt das Gebäude über smarte Gebäudetechnik, ein Gründach und eine Photovoltaikanlage.
Auch das Thema Revitalisierung spielt eine immer größere Rolle. Für Alpla realisierte Goldbeck in Berlin eine 4.820 Quadratmeter große Logistikhalle mit Automatikregallager für 5.700 Palettenstellplätze – ergänzt um eine bauliche und energetische Optimierung des Bestands. Dieses Projekt gilt als beispielhaft für die Verbindung von Nachverdichtung und Nachhaltigkeit.
Mit dem Campus Reuter für die Berliner Energie und Wärme AG entsteht in Berlin ein moderner Gebäudekomplex mit Kantine, Sozial- und Büroflächen. Das Gebäude erfüllt höchste Nachhaltigkeitsstandards, inklusive Photovoltaikanlage, Gründach und barrierefreier Ausstattung. Ziel ist eine Zertifizierung mit dem Gold-Standard der DGNB. Der Campus unterstützt die Wärmewende „Made in Berlin“ und verdeutlicht die Leistungsfähigkeit der systematisierten Bauweise von Goldbeck.
Im Frühjahr 2025 startete der Bau des neuen Bürogebäudes SXF One in Schönefeld, das ab Ende 2026 alle Goldbeck-Niederlassungen und Serviceeinheiten der Hauptstadtregion unter einem Dach vereinen wird. Der Standort bietet großzügige Flächen für Begegnung und Innovation – mit Dachterrassen, Fitness- und Yogaräumen, einer lichtdurchfluteten Cafeteria und einem digitalen Kundenforum. Der Name SXF One erinnert an den früheren Flughafen-Code für Schönefeld und symbolisiert Aufbruch und Vernetzung.
„Diese Projekte stehen exemplarisch für den Wandel, den die Bau- und Immobilienbranche derzeit durchläuft“, so Schmidt. „Wir gestalten diesen Wandel aktiv mit – durch nachhaltige Bauweisen, digitale Prozesse und zukunftsorientierte Arbeitswelten.“
Ein zentraler Schritt war die Ausgründung der Geschäftsstelle Parken im April 2024. Sie bündelt die gesamte Expertise im Bereich Parkhauslösungen innerhalb der Regionalgesellschaft Nordost und hat bereits mehrere Projekte erfolgreich umgesetzt – darunter in Berlin, Binz und Greifswald. „Wir haben in diesem Geschäftsjahr nicht nur neue Strukturen geschaffen, sondern auch Projekte realisiert, die Maßstäbe setzen – technisch, nachhaltig und gesellschaftlich“, betont Benjamin Schmidt, Niederlassungsleiter Berlin-Brandenburg.
Ein Highlight ist der Neubau für Anton Paar Provetec in Blankenfelde-Mahlow. Das dreigeschossige Gebäude vereint Büro-, Produktions- und Laborflächen und zeigt den steigenden Bedarf an modernen Laborimmobilien. Neben einer anspruchsvollen Versorgungstechnik für Laborprozesse verfügt das Gebäude über smarte Gebäudetechnik, ein Gründach und eine Photovoltaikanlage.
Auch das Thema Revitalisierung spielt eine immer größere Rolle. Für Alpla realisierte Goldbeck in Berlin eine 4.820 Quadratmeter große Logistikhalle mit Automatikregallager für 5.700 Palettenstellplätze – ergänzt um eine bauliche und energetische Optimierung des Bestands. Dieses Projekt gilt als beispielhaft für die Verbindung von Nachverdichtung und Nachhaltigkeit.
Mit dem Campus Reuter für die Berliner Energie und Wärme AG entsteht in Berlin ein moderner Gebäudekomplex mit Kantine, Sozial- und Büroflächen. Das Gebäude erfüllt höchste Nachhaltigkeitsstandards, inklusive Photovoltaikanlage, Gründach und barrierefreier Ausstattung. Ziel ist eine Zertifizierung mit dem Gold-Standard der DGNB. Der Campus unterstützt die Wärmewende „Made in Berlin“ und verdeutlicht die Leistungsfähigkeit der systematisierten Bauweise von Goldbeck.
Im Frühjahr 2025 startete der Bau des neuen Bürogebäudes SXF One in Schönefeld, das ab Ende 2026 alle Goldbeck-Niederlassungen und Serviceeinheiten der Hauptstadtregion unter einem Dach vereinen wird. Der Standort bietet großzügige Flächen für Begegnung und Innovation – mit Dachterrassen, Fitness- und Yogaräumen, einer lichtdurchfluteten Cafeteria und einem digitalen Kundenforum. Der Name SXF One erinnert an den früheren Flughafen-Code für Schönefeld und symbolisiert Aufbruch und Vernetzung.
„Diese Projekte stehen exemplarisch für den Wandel, den die Bau- und Immobilienbranche derzeit durchläuft“, so Schmidt. „Wir gestalten diesen Wandel aktiv mit – durch nachhaltige Bauweisen, digitale Prozesse und zukunftsorientierte Arbeitswelten.“
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Geschäftsjahr
one
Projekte
Innovation
Berlin
Weitere Artikel