Immomedien
immoflash.atimmomedien.at
 / Lesezeit 1 min

Weniger Hamburger Gewerbeflächen umgesetzt

Minus von 13,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr

Der Markt für Logistikflächen und Industrieobjekte in Hamburg hat im bisherigen Jahr 2022 deutlich an Dynamik eingebüßt. Waren im - allerdings überdurchschnittlich starken - Vorjahr bis zum Ende des dritten Quartals 459.000 m² an Flächen gehandelt worden, wurden in diesem Jahr bisher 397.000 m² umgesetzt. "Das entspricht einem Minus von 13,5 Prozent", bilanziert Nils Behncke, Immobilienberater für Industrie bei Engel & Völkers Commercial Hamburg. "Die aktuelle Unsicherheit gerade im produzierenden Gewerbe wirkt sich deutlich auf die Flächenumsätze aus." Bislang ist das Jahr 2022 in Hamburg von großen Vermietungen geprägt. Schon in den ersten beiden Quartalen war eine hohe Anzahl an Logistik-Neubauten fertiggestellt und vermietet worden. Das dritte Quartal stand vor allem im Zeichen des Nutzers Picnic, einem Online-Supermarkt mit Sitz in den Niederlanden. "Das Unternehmen hat in Hamburg in diesem Jahr mehrere große Flächen angemietet, unter anderem Logistikzentren im Hafen und im nördlichen Umland", so Behncke. Wie bei Picnic waren auch alle anderen großen Vermietungen Erstbezüge im Neubau, da in Hamburg derzeit kaum Bestandsflächen in einer Größenordnung über 10.000 m² auf dem Markt sind. "Das zeigt, dass in Hamburg und im Umland noch Potenzial für weiteren Neubau da ist", betont Behncke. Unter anderem aufgrund der steigenden Zinsen für Kauffinanzierungen sowie Material- und Personalmangel am Bau zeigt sich seit dem Frühjahr ein interessanter Trend am Markt für Logistik- und Industrieimmobilien: Das Mieten wird für sich ansiedelnde Unternehmen immer attraktiver und so entscheiden sie sich zunehmend gegen den Kauf oder Neubau eigener Flächen und Objekte. Die Nachfrage spiegelt sich auch in der Entwicklung der Mietpreise wider. Inzwischen sind Anmietungen im Neubau kaum noch unter sieben Euro pro m2 realisierbar. "Auch auf die Dauer der Vertragslaufzeiten wirkt sich dieser Trend aus. So müssen sich Unternehmen zunehmend auf Vertragsangebote mit Laufzeiten von mehr als den klassischen fünf, sieben bzw. zehn Jahren einstellen", sagt Nils Behncke.

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 04. Oktober 2022 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


LP
AutorLeon Protz
Tags
Logistik
Hamburg
Engel & Völkers
Nils Behncke

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten