Immomedien
immomedien.atimmoflash.at
 / Lesezeit 2 min

Handel bringt Immobilienwandel

Pleiten sorgen für Retailimmobilien-Umbau

Rund 390 Filialen großer Handelsunternehmen wurden von 2020 bis 2023 in Österreich aufgrund von Insolvenzen geschlossen. Das verändert auch die Retail-Immobilienlandschaft zusehends.
Der Anteil der Handelsinsolvenzen an allen Insolvenzen in Österreich liegt konstant bei rund 16 Prozent bis 18 Prozent pro Jahr. „Insolvenzen im Handel werden bewusster wahrgenommen, haben sich aber prozentuell kaum verändert: Laut Statistik Austria betrafen 2019 17,99 Prozent aller Insolvenzen den Handel, 2023 lag der Anteil bei 17,68 Prozent“, so Laura Holzheimer, Head of Retail bei CBRE, die mit ihrem Team den Markt und die Konsequenzen für diesen aus den Handelsinsolvenzen analysiert hat. Ausnahmen sind die Jahre 2020 und 2021, als die Zahl der Insolvenzen durch staatliche Förderungen generell zurückging und der Anteil der Insolvenzen im Handel bei lediglich 7,62 Prozent (2020) lag. Rund zwei Drittel aller insolvenzbedingten Filialschließungen im Zeitraum von 2020 bis 2023 betrafen das mittelpreisige Modesegment, die Anteile anderer Branchen liegen jeweils unter 10 Prozent. Rund 160 Filialschließungen durch Insolvenzen in der Modebranche waren in Einkaufszentren zu verzeichnen, rund 60 in Fachmarktzentren, deutlich weniger in Stadtzentren oder im Bereich High Street.
„Die signifikant höhere, auf Insolvenzen zurückzuführende Zahl an Filialschließungen in Einkaufszentren ist auf den ähnlichen Mietermix zurückzuführen, der in den meisten Einkaufszentren vorherrscht. Die mittelpreisigen Modeketten sind hier überproportional oft vertreten. Dadurch sind sie in weiterer Folge auch vermehrt von Schließungen und etwaigen Leerständen betroffen“, so Holzheimer. Am wenigsten bemerkbar machen sich insolvenzbedingte Filialschließungen in den High Streets in Österreich wie etwa am Wiener Graben oder am Kohlmarkt. Durch Insolvenzen frei werdende Filialen sind Potenzialflächen für neue Mieter:innen und Retailer. Von den 270 analysierten Geschäftslokalen konnten bisher 240 wieder neu verwertet werden, 30 Flächen stehen leer. „Da die meisten Insolvenzen Filialen von Ketten betreffen, die in der Regel in guten Lagen angesiedelt sind, werden hier interessante Optionen für neue Mieter:innen und Branchen frei“, so Walter Wölfler, Head of Retail bei CBRE. Der Großteil der frei werdenden Flächen wird zwar wieder von Modeketten genutzt, aber auch Diskonter kommen vermehrt in den Markt und nutzen die ehemaligen Modeflächen, ebenso wie Anbieter von Accessoires oder Beautyprodukten. Vor allem Diskonter waren und sind derzeit besonders expansiv. Aber auch hier ist in naher Zukunft mit einer Marktbereinigung zu rechnen. Das Unternehmen Pepco ist das jüngste Beispiel, das in dieser Woche Insolvenz angemeldet hat. Betroffen sind über 70 Filialen in Österreich. 

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 28. Februar 2024 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Insolvenzen
Österreich
2023
Retail
Markt
Cbre
Walter Wölfler
Laura Holzheimer

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten