immoflash.atimmomedien.at
/ Lesezeit 2 min
Handel im Wandel: Umbau statt Neubau
Einzelhandelsflächen sind modernisierungsbedürftig
Nicht nur in Österreich, sogar mehr noch in Deutschland, den Niederlanden und Frankreich sind fast 50 Prozent aller Einzelhandelsflächen in Shoppingcentern modernisierungsbedürftig und bieten Investoren attraktive Investitionsmöglichkeiten, wenn solche Objekte professionell optimiert werden. Allein in Deutschland sind 303 Einkaufszentren mit einer Gesamtfläche von mehr als 7,2 Millionen Quadratmetern optimierungsbedürftig. Für die jüngst veröffentlichte Studie „Refurbishment – der zukünftige Weg im klassischen europäischen Einzelhandel“ von Bouwfonds Investment Management wurden 859 Einkaufszentren in Frankreich, den Niederlanden, und Deutschland mit einer Fläche von mindestens 5.000 Quadratmetern analysiert, die vor dem Jahr 2005 gebaut oder zum letzten Mal modernisiert wurden.
Die Studie sieht in den reifen europäischen Immobilienmärkten eine Sättigung an Einzelhandelsflächen „Wir sind der Auffassung, dass in der Modernisierung und Anpassung der bestehenden Einkaufszentren die Zukunft liegt. In Märkten wie Deutschland, Frankreich oder den Niederlanden sollte deshalb jetzt der Fokus auf dem Refurbishment von bestehenden Einzelhandelsflächen in Shopping Centern liegen, um sich so gegenüber dem Wettbewerb nachhaltig durchzusetzen“, so Martin Eberhardt FRICS, Geschäftsführer und Country Manager von Bouwfonds IM Deutschland. Basierend auf der Analyse einer Fallstudie in den Niederlanden über die allgemeine Dynamik und Sensibilität des Einzelhandels gegenüber E-Commerce lassen sich zusammenfassend folgende Erkenntnisse zu den einzelnen Typen von Einkaufszentren benennen:
• Große und sehr große Einkaufszentren sind gegenüber E-Commerce sehr sensibel, da die Mieterstruktur häufig vom Textileinzelhandel dominiert wird. Aber ihre hohe Dynamik wird für einen Ausgleich sorgen und attraktive alternative Mieter anziehen.
• Mittelgroße und insbesondere kleine Einkaufszentren sind gegenüber E-Commerce wegen ihres Convenience-Charakters nicht sehr sensibel. Sollte es zu Leerstand aufgrund der Online-Konkurrenz kommen, sorgt die allgemein erhöhte Dynamik dieser Zentren dafür, dass neue Mieter gefunden werden.
• Die Zentren von Großstädten haben oftmals viele Geschäfte in Branchen, die durch den Wettbewerb mit dem Online-Handel gefährdet sind. Jedoch weisen die Standorte eine hohe Dynamik und Flächennachfrage auf und können den Wandel gut kompensieren.
• Die Zentren kleiner und mittelgroßer Städte werden unter der wachsenden Beliebtheit des E-Commerce aufgrund ihrer allgemein geringeren Dynamik leiden. Das Warenangebot steht oft im direkten Wettbewerb zum Onlinehandel.
Registrieren. Weiterlesen. Vorteile genießen.
Egal ob Sie exklusive Artikel, ein Unternehmensprofil anlegen oder Applikationen wie unser interaktives Firmenbuch nutzen wollen. Wir haben garantiert das richtige Abo-Paket für Ihre Zwecke parat.
Ihre Vorteile
- Erstellen eines ausführlichen Personenprofils
- Testweise 3 Immobilien Magazin Printausgaben
- Lesezeichen für Artikel, Jobs und Events
- Erstellen von Pressemitteilungen, Events und Jobs
- Erstellen eines ausführlichen Firmenprofils
- Schalten Sie über unsere Abonnements weitere Funktionen frei und erhalten Sie den vollen Zugang zu allen Artikeln!
Pro Abo jährlich
120,- € / Jahr exkl. MwSt.
Unlimitierter Zugang zu allen Leistungen inkl. 5 Personen Abos
Vorteile entdeckenPremium Abo
1.200,- € / Jahr exkl. MwSt.
Erstellen Sie Ihr ausführliches Personenprofil, Zugang zum digitalen Immobilien Magazin
Vorteile entdeckenGR
AutorGerhard Rodler
Tags
Investment
Österreich
Deutschland
Refurbishment
Fonds
Retail
Markt
Studie
shoppingcenter
Frankreich
onlinehandel
Niederlande
Martin Eberhardt
Bouwfonds Investment Management
Weitere Artikel