Immomedien
Wohnenimmomedien.atimmoflash.at
 / Lesezeit 2 min

Hausbetreuung wichtig für Werterhalt

Professionelle Wartung verhindert Wertverlust

Welche Bedeutung hat regelmäßige Pflege und Wartung für den Werterhalt eines Eigenheims und wie sehen das eigentlich die Österreicher:innen? Um das herauszufinden, hat Attensam eine Studie unter Immobilienbesitzer:innen durchführen lassen. Demnach sind 98 Prozent der österreichischen Immobilienbesitzer:innen überzeugt, dass ein gepflegtes Gebäude den Immobilienwert erhöht. Fast ebenso viele meinen, regelmäßige Investitionen und Wartung können den Immobilienwert steigern (97 Prozent) und kontinuierliche Wartung den Wertverlust bei Immobilienbewertungen verhindern (96 Prozent). 90 Prozent setzen bereits Maßnahmen zur Werterhaltung, etwa durch Grünflächenpflege, regelmäßige Reinigung oder kleine Sanierungen. 

„Den österreichischen Immobilienbesitzerinnen und -besitzern ist bewusst, wie wichtig es ist, den Immobilienwert langfristig zu erhalten – das bestätigt unsere aktuelle Studie“, erklärt Oliver Attensam, Geschäftsführer der Attensam Unternehmensgruppe bei der Vorstellung der Studienergebnisse. „Darum ergreifen die meisten bereits konkrete Maßnahmen zur Pflege und Wartung, um beispielsweise Sanierungen vorzubeugen und die Haustechnik auf zeitgemäßem Niveau zu halten.“ Allerdings gibt es laut Attensam noch Nachholbedarf bei der Beauftragung professioneller Hausbetreuungsfirmen, um Aufwand und Zeit zu sparen. Nicht einmal ein Drittel der Befragten beauftragen professionelle Dienstleister.

Die Bedeutung eines gepflegten Objekts für Bewertung und Marktwert bestätigt auch Max Wohlgemuth, Geschäftsführer bei Spiegelfeld und Wohlgemuth Liegenschaftsbewertungen: „In der Bewertung einer Immobilie ist der Allgemeinzustand ein zentrales Kriterium. Wurde längere Zeit nicht in die Pflege und Wartung investiert, kann es zu einem Instandhaltungsrückstau und infolge zu Preisabschlägen kommen.“ Wohlgemuth nennt spezifische Indikatoren wie beispielsweise fehlendes Mauerwerk, Feuchtigkeitsflecken oder veraltete Leitungen. "Deshalb ist es für den langfristigen Werterhalt umso wichtiger, eine Immobilie regelmäßig zu reinigen und zu warten, auf Mängel zu kontrollieren und mögliche Schäden rasch zu beheben“, erklärt er. 

Besonders relevant ist für 96 Prozent der Befragten der Zustand der Haustechnik – an erster Stelle stehen Heizung (80 Prozent), Elektroinstallationen (55 Prozent), erneuerbare Energiequellen (54 Prozent) und Sanitäranlagen (47 Prozent). Doch auch Äußerlichkeiten zählen: 91 Prozent der Befragten sind überzeugt, dass gepflegte Außenflächen die Vermietbarkeit oder den Verkaufspreis positiv beeinflussen. Attensam sieht hier klares Potenzial: „Das Um und Auf ist eine professionelle und umfassende Hausbetreuung, die Reinigungs- und Pflegagenden verlässlich mit Objektkontrollen, vorausschauender Wartung und rascher Mängelbehebung kombiniert. Dieses Rundumservice trägt nicht nur zur Werterhaltung bei, sondern kann langfristig erhebliche Kosten einsparen – durch Investitionen von ein paar hundert Euro pro Jahr können potenzielle Ausgaben in Höhe von mehreren tausend Euro vermieden werden, denn vorbeugen ist günstiger als sanieren“, so Attensam.

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 18. Juni 2025 - zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2025


SP
AutorStefan Posch
Tags
Studie
Max Wohlgemuth
Attensam
Oliver Attensam

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten