Wohnenimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Hochaktiver Kremser Wohnimmo-Markt
Neue Anlage mit Blick auf Krems und Stift Göttweig
Der Kremser Wohnimmobilienmarkt zeigt ungewöhnlich starke Aktivitäten. Es kommen tatsächlich laufend neu errichtete Objekte in ungewöhnlich hoher Stückzahl auf den Markt. Aktuell sind es exklusive Wohndomizile entstanden, die den Trend zu naturnahem Wohnen mit urbaner Nähe verbinden. Die 62 frei finanzierten Wohnungen mit zwei bis vier Zimmern und Größen zwischen 38 und 107 Quadratmetern sind so konzipiert, dass sie Wohnkomfort und Nachhaltigkeit gleichermaßen in den Vordergrund stellen. Erdgeschosswohnungen verfügen über Gärten von bis zu 300 Quadratmetern, während in den Obergeschossen Balkone zum Aufenthalt im Freien einladen. Die Dachgeschosswohnungen bieten Terrassen von 35 bis 65 Quadratmetern mit Panoramablick über Krems bis zum Stift Göttweig.
Die Bauweise setzt auf ökologische Lösungen wie Erdwärme, Wärmepumpe und Photovoltaik, ergänzt durch eine großzügige Tiefgarage mit E-Mobilitätsinfrastruktur. Weitläufige Grünflächen und die Anordnung in villenähnlichen Baukörpern unterstreichen den Anspruch an hochwertiges Wohnen im Grünen. Auch bei der Ausstattung wurde Wert auf Qualität gelegt: Echtholzparkett, Fußbodenheizung mit Wärmerückgewinnung, moderne IT-Verkabelung und durchdachte Raumkonzepte prägen die Wohnungen.
Die Lage am Rand der Kultur- und Schulstadt Krems bietet unmittelbaren Zugang zu Weingärten und Wanderwegen, während die Altstadt sowie Einkaufsmöglichkeiten und Verkehrsanbindungen in wenigen Minuten erreichbar sind. Damit verbinden die Kremser Wohndomizile naturnahes Wohnen mit urbaner Infrastruktur – ein Konzept, das die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Immobilien in attraktiven Lagen widerspiegelt.
Die Bauweise setzt auf ökologische Lösungen wie Erdwärme, Wärmepumpe und Photovoltaik, ergänzt durch eine großzügige Tiefgarage mit E-Mobilitätsinfrastruktur. Weitläufige Grünflächen und die Anordnung in villenähnlichen Baukörpern unterstreichen den Anspruch an hochwertiges Wohnen im Grünen. Auch bei der Ausstattung wurde Wert auf Qualität gelegt: Echtholzparkett, Fußbodenheizung mit Wärmerückgewinnung, moderne IT-Verkabelung und durchdachte Raumkonzepte prägen die Wohnungen.
Die Lage am Rand der Kultur- und Schulstadt Krems bietet unmittelbaren Zugang zu Weingärten und Wanderwegen, während die Altstadt sowie Einkaufsmöglichkeiten und Verkehrsanbindungen in wenigen Minuten erreichbar sind. Damit verbinden die Kremser Wohndomizile naturnahes Wohnen mit urbaner Infrastruktur – ein Konzept, das die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Immobilien in attraktiven Lagen widerspiegelt.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Krems
Wohnen
Nachhaltigkeit
Wohnungen
Wohnprojekt
Weitere Artikel