immomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Hollands Immomarkt errodiert
Aber Preise haben sich stabilisiert
Das Investitionsvolumen auf dem niederländischen Immobilienmarkt ist erheblich zurückgegangen, da die institutionellen Anleger auf mehr Klarheit und einen Rückgang der Zinssätze warteten. Schließlich wurde im Juli, sieben Monate nach den Wahlen, eine neue rechtsgerichtete Koalitionsregierung vereidigt.
Doch trotz einer langen Phase politischer Instabilität hält sich die niederländische Wirtschaft relativ gut und die Preise für Gewerbeimmobilien stabilisieren sich.
Wie groß ist der Spielraum für Preissteigerungen? Werden die Probleme bei der Refinanzierung zu einem Preisdruck nach unten führen? Welche Sektoren entwickeln sich besser? Die Nachfrage nach Büroflächen geht zurück, da sich die Wirtschaft erholt und mehr Menschen von zu Hause aus arbeiten. Wird es zu einer weiteren Polarisierung des Marktes kommen, da energieeffiziente, qualitativ hochwertige und gut gelegene Büros weiterhin gefragt sind? Der Logistikmarkt bleibt aufgrund einer strukturellen Knappheit des Angebots stark. Sind weitere Mietsteigerungen zu erwarten? Der Wohnungssektor wird durch Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Mietpreisregulierung und der im letzten Jahr durchgeführten Steuerpolitik, die von den Investoren als ungünstig angesehen wurde, beeinträchtigt. Wie sind die Aussichten? Im Einzelhandel gab es viele Insolvenzen im Non-Food-Sektor, aber wenn sich das Verbrauchervertrauen wieder erholt und die Menschen mehr Geld ausgeben können, könnte es einen Aufschwung geben. Der Tourismus wächst in den Niederlanden weiter, so dass der Hotelsektor ein wichtiger Schwerpunkt für Investoren ist. Wer schaut sich was an? Der Markt für Seniorenwohnungen und Gesundheitsfürsorge erlebt große Veränderungen, da die Nachfrage steigt.
Doch trotz einer langen Phase politischer Instabilität hält sich die niederländische Wirtschaft relativ gut und die Preise für Gewerbeimmobilien stabilisieren sich.
Wie groß ist der Spielraum für Preissteigerungen? Werden die Probleme bei der Refinanzierung zu einem Preisdruck nach unten führen? Welche Sektoren entwickeln sich besser? Die Nachfrage nach Büroflächen geht zurück, da sich die Wirtschaft erholt und mehr Menschen von zu Hause aus arbeiten. Wird es zu einer weiteren Polarisierung des Marktes kommen, da energieeffiziente, qualitativ hochwertige und gut gelegene Büros weiterhin gefragt sind? Der Logistikmarkt bleibt aufgrund einer strukturellen Knappheit des Angebots stark. Sind weitere Mietsteigerungen zu erwarten? Der Wohnungssektor wird durch Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Mietpreisregulierung und der im letzten Jahr durchgeführten Steuerpolitik, die von den Investoren als ungünstig angesehen wurde, beeinträchtigt. Wie sind die Aussichten? Im Einzelhandel gab es viele Insolvenzen im Non-Food-Sektor, aber wenn sich das Verbrauchervertrauen wieder erholt und die Menschen mehr Geld ausgeben können, könnte es einen Aufschwung geben. Der Tourismus wächst in den Niederlanden weiter, so dass der Hotelsektor ein wichtiger Schwerpunkt für Investoren ist. Wer schaut sich was an? Der Markt für Seniorenwohnungen und Gesundheitsfürsorge erlebt große Veränderungen, da die Nachfrage steigt.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Weitere Artikel