Immomedien
immomedien.atimmoflash.at
 / Lesezeit 2 min

Holz-Wohnbauprojekt in Haag finalisiert

Das Projekt in Holzskelettbauweise wurde in weniger als 15 Monaten errichtet

Im August wurde das Wohnbauprojekt der LZH Group in Haag fertiggestellt und die Schlüssel an die ersten Mieter:innen übergeben. Umgesetzt wurde das Projekt in Holzskelettbauweise in weniger als 15 Monaten. Bei ihrem bisher größten Bauprojekt mit insgesamt 38 Wohneinheiten, aufgeteilt auf drei Gebäude, setzt LZH Group auf nachhaltige Bauweisen und Effizienz in der Umsetzung. Der Einsatz modularer Bauweisen und eine enge Vernetzung zwischen den Projektpartnern ermöglicht kurze Bauzeiten und wettbewerbsfähige Baukosten. „Holz ist ein langlebiger und leistungsstarker Baustoff und zudem umweltschonend. Der hohe Vorfertigungsgrad beim Holzbau ermöglicht eine qualitätsgesicherte Produktion der Elemente und geringe Kosten durch standardisierte Prozesse“, erklärt Rafael Lughammer, Managing Partner bei LZH Group. „Für mehr Nachhaltigkeit planen wir zudem rund 60 Solarpanele mit einer Leistung von 25 Kilowattpeak pro Gebäude zu errichten, die die drei Gebäude mit rund 30.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr versorgen werden.“ Die ruhige Lage in der Karl-Schlögelhofer-Straße sorgt für ein angenehmes Wohnumfeld mitten in der Natur. Gleichzeitig liegt Haag in unmittelbarer Nähe weiterer größerer Städte: so ist Steyr in nur 15 Minuten erreichbar, Linz in einer halben und St. Pölten in unter einer Stunde. Lukas Michlmayr, Bürgermeister von Haag weiß: „Haag verbindet, was sowohl Familien, Singles als auch ältere Menschen derzeit verstärkt beim Thema Wohnen suchen: nämlich leistbare Mieten, ein Leben in der Natur und gleichzeitig kurze Wege zu Arbeit, Schule oder Kulturangeboten. Die Wohnbauprojekte der LZH mit ihrem Fokus auf effiziente Bauweise und umweltfreundliche Technologien passen hervorragend zu unseren Zielen einer nachhaltigen Stadtentwicklung.“
Für den Außenbereich kam bei dem Projekt in Haag Lärchenholz zum Einsatz, für den Innenbereich Fichtenholz. Beide Nadelhölzer zusammen machen knapp 40 Prozent des Waldbestands in Niederösterreich aus.Der Einsatz des Werkstoffes Holz in der Projektumsetzung wurde aus Mitteln des Waldfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) gefördert. Die Wohnungsgrößen bewegen sich zwischen 47 m² und 81 m². Jede Wohnung verfügt über Freiflächen, entweder in Form eines Balkons oder eines Gartens mit Terrasse, sowie eine moderne Küchenzeile und hochwertige Sanitäranlagen. Zusätzlich steht jeder Wohneinheit ein PKW-Parkplatz zur Verfügung.

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 28. August 2024 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


LP
AutorLeon Protz
Tags
LZH Group
Markt
Rafael Lughammer
Markt

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten