Immomedien
immoflash.atimmomedien.at
 / Lesezeit 2 min

Imaginäre Obergrenze bei Wohnungen

Leerstände wegen unrealistischen Preisen

Miet- und Kaufpreise im Wohnbereich sind in den vergangenen Jahren zwar gestiegen, doch haben Wohnungen und Häuser eine imaginäre Obergrenze. Bei Mieten für Wohnungen liege diese bei 2.000 Euro. Das ergab eine Befragung der Mitglieder des IR Immobilienrings über aktuelle Trends, die in Rahmen eines Pressegesprächs präsentiert wurden. Der Trend in Österreich geht Richtung Miete. Auch im Westen, der traditionell sehr eigentumsdominiert ist, steigen die Anfragen nach Mietwohnungen. Aber: Für Top-Objekte werde es „ab 2.000 Euro schwierig, einen Mieter zu finden“, sagt Georg Spiegelfeld, Präsident des Immobilienrings. Als Beispiel: Früher hätten Firmen für ausländische Mitarbeiter Wohnungszuschuss gezahlt. „Es gibt mittlerweile wenige, die bereit sind, so viel Miete zu zahlen. Auch wenn sie aus dem Ausland kommen und viel Geld verdienen.“ Bedarf gebe es dafür bei Wohnungen unter 500 Euro. Sogenannte Prospektrenditen und Preise von 14 Euro/m² im Mietbereich in Wien seien unrealistisch, so der Vizepräsident des Immobilienrings, Andreas Gressenbauer, „auch in Salzburg zahlt kaum jemand über 12 Euro, auch nicht für exklusive Objekte.“ Innerhalb des Wiener Gürtels würden qualitätsvolle Eigentumswohnungen Preise von rund 10.000 Euro/m² erreichen. Außerhalb des Gürtels liegt der Preis für gute Wohnungen bei etwa 7.000 bis 8.000 Euro/m², im 13., 18. und 19. Bezirk bei etwa 8.000 bis 10.000 Euro/m². In Salzburg sei es auch in Top-Lagen schwierig eine Wohnung für mehr als 9.000 Euro pro Quadratmeter zu verkaufen, erklärt Gressenbauer. Schwierig zu vermitteln sind auch Villen in Wien. Solche Objekte müssten ein Badezimmer pro Schlafzimmer haben und es gebe nur wenige Interessenten, die sich eine entsprechende Sanierung leisten können. Die Obergrenze liegt bei einem Verkaufspreis von vier bis fünf Millionen Euro für Villen im 19. Bezirk. Viele Villen würden aufgrund zu hoher Preise aber leer stehen. Ein weiterer Trend sind Kleinstwohnungen mit 30 bis 35 m². „Kleine Wohnungen werden derzeit vermehrt gebaut, um vermeintlich günstigere Wohnungen anzubieten“, sagt Spiegelfeld. Der Quadratmeterpreis sei aber oft am oberen Limit. Grundsätzlich könne man sagen, dass die Preisvorstellungen angebotsseitig oft unrealistisch sind.
Immomedien

Registrieren. Weiterlesen. Vorteile genießen.

Egal ob Sie exklusive Artikel, ein Unternehmensprofil anlegen oder Applikationen wie unser interaktives Firmenbuch nutzen wollen. Wir haben garantiert das richtige Abo-Paket für Ihre Zwecke parat.

Ihre Vorteile

  • Erstellen eines ausführlichen Personenprofils
  • Testweise 3 Immobilien Magazin Printausgaben
  • Lesezeichen für Artikel, Jobs und Events
  • Erstellen von Pressemitteilungen, Events und Jobs
  • Erstellen eines ausführlichen Firmenprofils
  • Schalten Sie über unsere Abonnements weitere Funktionen frei und erhalten Sie den vollen Zugang zu allen Artikeln!

PRO Abo monatlich

20,- € / Monat exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Pro Abo jährlich

120,- € / Jahr exkl. MwSt.

Unlimitierter Zugang zu allen Leistungen inkl. 5 Personen Abos

Vorteile entdecken

Networking Pro AddOn

584,- € / Jahr exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Premium Abo

1.200,- € / Jahr exkl. MwSt.

Erstellen Sie Ihr ausführliches Personenprofil, Zugang zum digitalen Immobilien Magazin

Vorteile entdecken

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 12. Oktober 2016 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


SP
AutorStefan Posch
Tags
Wohnen
Markt
Georg Spiegelfeld
Mietwohnung
Mietpreise
Befragung
Immobilienring

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten