immoflash.at
/ Lesezeit 2 min
Immo-Preise flachen sich ab
Trotzdem bleibt die Nachfrage ungebrochen hoch
Der Preisanstieg für Wohnimmobilien hat sich im ersten Quartal abgeflacht - trotz des Umstands, dass besonders in Ballungszentren die Nachfrage nach Eigentums- und Mietwohnungen ungebrochen hoch ist. Das geht aus der Pressekonferenz des Immobilienring heute Vormittag im Erste Campus hervor, bei dem der Maklermonitor für die ersten drei Monate des Jahres präsentiert wurde. Laut diesem würde das Interesse an Einfamilienhäusern in den Regionen und damit auch die erzielbaren Preise steigen - allerdings vornehmlich aufgrund des mangelnden Angebots an Baugrundstücken und auch aufgrund der stark verteuerten Baukosten für ein Eigenheim. Ebenfalls identifizierte der Maklermonitor im Rahmen einer Befragung der Immobilienring-Makler, dass in den vergangenen Jahren bei Privaten Verkäufern ein Trend zur Spekulation eingesetzt habe. War das zuvor durch die emotionale Bindung zum Objekt erklärbar gewesen, würden es jetzt Medienberichte sein. Georg Spiegelfeld, Präsident des Immobilienring: „Beflügelt von Medienberichten werden oft unverschämte Preise veranschlagt, die nichts mit einem realen Markt- und Immobilienwert gemeinsam haben. Unsere MaklerInnen versuchen auf die Abgeber entsprechend einzuwirken. Leider zieht das meist den Verlust des Auftrages nach sich.“
Generell warnt Spiegelfeld die Maklerbranche, trotz der derzeitigen Immobilienboom-Phase nicht in der Komfortzone hängen zu bleiben, das sei trügerisch: „Das klassische Maklergeschäft verändert sich, Softwarelösungen und Technologie allein genügen nicht. Es braucht eine innovative, nachhaltige Branchenkultur, die den Kunden vermittelt wird“, so Spiegelfeld, für den immer noch die Menschen entscheidend sind. Eine hochwertige Dienstleistung sei für ihn nicht ersetzbar. Denn die Suchenden seien mittlerweile oftmals durch die Fülle an digitalen Angeboten überfordert. Dazu brauche es Vordenker in der Branche - von denen es zwar bereits viele gibt, er wünscht sich aber mehr davon.
Einen Blick in die Bundesländer wagt Andreas G. Gressenbauer, Vizepräsident des Immobilienring. Er sieht vor allem in Salzburg keine gute Preissituation für Altstadtwohnungen, Auswirkungen von erschwerter Zufahrt in die Innenstadt und mangelnde Parkplätze. Er sieht in den kommenden Jahren zunehmend einen Kleinwohnungsmarkt in Salzburg aufkeimen, bis dato sei er faktisch nicht vorhanden gewesen. Auch wenn die Salzburger Innenstadt ohnehin schon teuer ist, ist für Gressenbauer künstliche Preistreiberei unseriös. Und greift einen Makler an, der, so Gressenbauer, ein und das selbe Objekt innerhalb von zwei Jahren mit 50-prozentigem Aufschlag angeboten hatte. Das, obwohl keine wertsteigernden Entwicklungen an der Immobilie stattgefunden hatten: „Das ist Scharlatanerie und nicht argumentierbar, schon gar nicht für einen zertifizierten österreichischen Makler“, so Gressenbauer.
Registrieren. Weiterlesen. Vorteile genießen.
Egal ob Sie exklusive Artikel, ein Unternehmensprofil anlegen oder Applikationen wie unser interaktives Firmenbuch nutzen wollen. Wir haben garantiert das richtige Abo-Paket für Ihre Zwecke parat.
Ihre Vorteile
- Erstellen eines ausführlichen Personenprofils
- Testweise 3 Immobilien Magazin Printausgaben
- Lesezeichen für Artikel, Jobs und Events
- Erstellen von Pressemitteilungen, Events und Jobs
- Erstellen eines ausführlichen Firmenprofils
- Schalten Sie über unsere Abonnements weitere Funktionen frei und erhalten Sie den vollen Zugang zu allen Artikeln!
Pro Abo
120,- € / Jahr exkl. MwSt.
Unlimitierter Zugang zu allen Leistungen inkl. 5 Personen Abos
Vorteile entdeckenPremium Abo
1.200,- € / Jahr exkl. MwSt.
Erstellen Sie Ihr ausführliches Personenprofil, Zugang zum digitalen Immobilien Magazin
Vorteile entdeckenCS
AutorCharles Steiner
Tags
Investment
Wohnen
Österreich
International
Markt
Immobilienring
Weitere Artikel