immoflash.atimmomedien.at
/ Lesezeit 2 min
Immobilienfinanzierungen verteuern sich
Gesamtlaufzeiten reduzieren sich durch den Zinsanstieg
Der sprunghafte Anstieg der Bauzinsen in den ersten Monaten des Jahres 2022 verunsichert viele Menschen, die eigentlich mit dem Kauf einer Immobilie liebäugeln. "Einen solch rasanten Anstieg der Bauzinsen hat wohl niemand erwartet", sagt Rebecca Scheidler, Geschäftsführerin der Engel & Völkers Finance Germany. "Für Kaufende, die auf eine Finanzierung angewiesen sind, hat sich die Realisierung ihres Immobilientraumes signifikant verteuert." Ein Beispiel: Die Immobilie kostet 500.000 Euro und der Kaufpreis soll voll finanziert werden. Bei einem 10-Jahres-Zinssatz von einem Prozent und einer Tilgung in Höhe von zwei Prozent beträgt die monatliche Rate 1.250 Euro. Verteuert sich nun der Zinssatz auf 3,5 Prozent bei gleicher Tilgung, so beträgt die Rate plötzlich 2.291,67 Euro. Immobilienfinanzierungen sind durch den Zinsanstieg tatsächlich herausfordernder geworden. "Stellschrauben bei einer Finanzierung können zum Beispiel die Tilgungshöhe, aber auch die Dauer der Zinsbindung sein. Auch eventuelle Sondertilgungen, beispielsweise durch erwartete Schenkungen oder Erbschaften, sollten in die Kalkulation einfließen", empfiehlt Daniel Larisch, Vertriebsleiter bei der Engel & Völkers Finance Germany.
Der Zinsanstieg habe aber auch etwas Positives: Die Gesamtlaufzeit des Darlehens verkürzt sich. "Bei Immobilienfinanzierungen wird zumeist ein Annuitätendarlehen abgeschlossen. Das bedeutet, dass die monatliche Rate, also die Kombination aus Zins und Tilgung, über die Laufzeit der Zinsbindung immer gleich bleibt", erläutert Larisch, und weiter: "Die monatliche Belastung ist bei einem höheren Zins natürlich größer, aber vielleicht ist es für den einen oder die andere Interessentin ja ein kleiner Trost, dass das Darlehen am Ende schneller zurückgezahlt ist", so Larisch weiter. Menschen, deren Immobilienfinanzierung bereits läuft, raten die Expertinnen von Engel & Völkers Finance sich frühzeitig mit der Anschlussfinanzierung beschäftigen. Läuft die Zinsbindung in absehbarer Zeit aus, so kann eine Anschlussfinanzierung abgeschlossen werden - übrigens nicht nur bei der Bank, die die Immobilie ursprünglich finanziert hat, sondern bei jedem Kreditgeber.
EK
AutorElisabeth K. Fürst
Tags
Investment
International
Deutschland
Rebecca Scheidler
Engel & Völkers Finance Germany
Daniel Larisch
Weitere Artikel