Immomedien
Marktimmomedien.atMorgenjournal
 / Lesezeit 3 min

Immobilienpreise steigen, Indexierungssicherheit fix

Vonovia explodiert, McMakler tauscht Chef

Diese Sendung präsentiert Ihnen die Vienna AirportCity- flexibel- erreichbar- nachhaltig- vernetzt.



Die Schlagzeigen dieses Morgens:


Immobilienpreise steigen wieder
🟥 Comeback der Kaufpreise: Österreichs Immobilien starten durch!

Wertsicherung neu geregelt – WKÖ zeigt sich zufrieden
🟥 Rechtsschock vorbei: Regierung schafft neue Sicherheit für Mieten & Indexierung!

Vonovia mit Milliarden-Gewinn zurück auf Wachstumskurs

🟥 Vonovia rollt los: Mega-Gewinne und Bauoffensive trotz Krise!

Führungswechsel bei McMakler
🟥 CEO-Tausch bei McMakler: Simmons übernimmt

Und hier die Meldungen im  Detail:

Immobilienpreise steigen wieder

Die Immobilienpreise in Österreich steigen wieder. Zwischen Juli und September verzeichnete der Markt ein sattes Plus von 1,3 Prozent. Das zeigt eine neue Analyse von Raiffeisen Research auf Basis von OeNB-Daten. Und damit steht fest: Die Phase der sinkenden Preise ist vorbei. Raiffeisen-Ökonom Matthias Reith erwartet für das Gesamtjahr 2025 ein Preisplus von 0,9 Prozent. Für 2026 rechnet er sogar mit einem weiteren Anstieg von 2,5 Prozent. Grund dafür sind höhere Einkommen, sinkende Neubauzahlen und eine wachsende Bevölkerung – alles Faktoren, die das Angebot verknappen und die Preise treiben. Besonders auffällig: Selbst während der vergangenen drei Jahre mit schwacher Nachfrage sind die Neubaupreise gestiegen – getrieben von den anhaltend hohen Baukosten. In Wien verteuerten sich Neubauten seit 2022 um 1,7 Prozent, im Rest von Österreich sogar um 8 Prozent. Die Preisrückgänge der letzten Jahre betrafen ausschließlich gebrauchte Objekte – dort sind die Werte deutlich gefallen. Jetzt aber scheint auch dieser Effekt durchbrochen.

Wertsicherung neu geregelt

Die Bundesregierung bringt nun Rechtssicherheit bei Mietverträgen. Mit dem neuen Indexierungs-Anpassungsgesetz (ZIAG) wurden die lange umstrittenen Regeln zur Wertsicherung klar geregelt. Gemeinsam mit dem fünften Mietrechtlichen Inflationslinderungsgesetz (MILG) schafft das ZIAG eine stabile Grundlage für langfristige Verträge. Die Wirtschaftskammer Österreich begrüßt den Ministerratsbeschluss ausdrücklich. WKÖ-Generalsekretär Jochen Danninger spricht von einem ausgewogenen Gesetzespaket, das die Rechtsunsicherheit der letzten Jahre endlich beseitige. Im Kern geht es um die Frage, wie Wertsicherungsklauseln in Dauerschuldverhältnissen wie etwa Mietverträgen zulässig formuliert sein müssen. Auch der Obmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder, Roman Oberndorfer, zeigt sich zufrieden: Die lang geforderte gesetzliche Klärung ist nun umgesetzt – und das sorge für neuen Vertrauensaufbau zwischen Vermietern und Mietern. Kritisch sieht Oberndorfer allerdings den aktuellen Entwurf für das Miet-Wertsicherungsgesetz, kurz MieWeG. Dieser sei in der Praxis noch zu kompliziert. Hier sei Nachbesserung nötig.

Vonovia mit Milliarden-Gewinn zurück

Deutschlands größter Immobilienkonzern Vonovia schreibt wieder satte Gewinne – und blickt optimistisch ins nächste Jahr. Nach drei Krisenjahren ist das Unternehmen zurück auf Wachstumskurs. Für die ersten drei Quartale meldet Vonovia einen Gewinn von 3,4 Milliarden Euro – ein massiver Umschwung nach einem Vorjahresverlust von rund 600 Millionen. Die Mieterlöse stiegen organisch um 4,2 Prozent, der Leerstand liegt bei nur 2,2 Prozent. Auch investiert Vonovia wieder deutlich mehr: 1,4 Milliarden Euro wurden in den letzten neun Monaten in den Wohnungsbau gesteckt, 1.555 Wohnungen fertiggestellt und 1.600 neue Projekte gestartet. Der scheidende CEO Rolf Buch spricht von einem "ersten Durchbruch" für mehr Wohnbau und betont die Rolle der Politik bei der Baulandbereitstellung. Für 2026 erwartet Vonovia ein bereinigtes EBITDA von bis zu 3,05 Milliarden Euro – das wäre ein neuer Rekordwert. In Österreich ist Vonovia mit der Buwog aktiv.

Führungswechsel bei McMakler

Führungswechsel bei McMakler: Steve Simmons ist mit 1. November 2025 neuer CEO des deutsch-österreichischen Immobiliendienstleisters. Er folgt auf Benedikt Manigold, der das Unternehmen nach knapp acht Jahren verlässt. Simmons bringt langjährige internationale Erfahrung mit – unter anderem bei Lone Wolf Technologies und Propertybase. Dort hat er maßgeblich zur globalen Skalierung beigetragen. Seine Bestellung geht auf die Entscheidung der Investoren zurück, McMakler strategisch neu auszurichten und das Wachstum zu beschleunigen. Parallel übernimmt Max-Michael Mayer den Vorsitz im Beirat. Das Ziel: McMakler noch stärker im Markt zu positionieren – auch in Österreich, wo das Unternehmen in den vergangenen Jahren eine zentrale Rolle im digitalen Maklergeschäft aufgebaut hat.

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 05. November 2025 - zuletzt bearbeitet am 05. November 2025


GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Vonovia
Österreich
Unternehmen
Euro
2025
immoflash morgenjournal
morgenjournal

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten