Investmentimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 2 min
Immofonds verdienen wieder gut
Top 25 % Immomärkte schlagen Marktdurchschnitt
Die Spitzenrenditen europäischer Immobilienmärkte bleiben ein entscheidender Referenzpunkt für institutionelle Investoren. AEW hat im Umfeld der Expo Real den Zusammenhang zwischen diesen Spitzenmarktrenditen und den tatsächlich erzielten Fondsrenditen untersucht und prognostiziert für den Zeitraum 2025 bis 2029 eine durchschnittliche Jahresrendite von 8,1 % für die europäischen Topmärkte. Auf dieser Basis ergibt sich eine Fondsrendite von 7,1 % jährlich – ein Indikator für die langfristige Attraktivität breit gestreuter Immobilienfonds.
Im Fokus steht die Frage, wie stark sich Prognosen zu den besten Märkten auf Portfolioentscheidungen auswirken können. Die Untersuchung basiert auf CBRE-Daten zu Prime-Märkten (beste Objekte in besten Lagen von 196 Teilmärkten) sowie tatsächlichen Fondsrenditen aus dem INREV-Index. Die Analyse zeigt, dass zwischen 2015 und 2019 die Spitzenmarktrenditen über den Fondserträgen lagen, während es in der Periode 2020–2024 umgekehrt war. Für die neue Prognoseperiode 2025–2029 ergibt sich wieder eine positive Lücke von rund 100 Basispunkten zugunsten der Spitzenmärkte.
AEW hat dafür ein mehrstufiges Anpassungsmodell entwickelt, das Länder- und Sektor-Gewichte, Immobilienkosten, Fondskosten und Hebeleffekte berücksichtigt. Dennoch verbleibt ein systematischer Restunterschied, unter anderem durch nicht abbildbare Objektrisiken oder Transaktionszeitpunkte, der auf -40 Basispunkte geschätzt wird.
Die historische Rückschau zeigt zudem, dass die Top-25 % der prognostizierten Märkte über einen Fünfjahreszeitraum konsistent eine Überrendite von 260 bis 420 Basispunkten gegenüber dem Marktdurchschnitt erzielen konnten. Dies unterstreicht die Verlässlichkeit der AEW-Prognosen zur Ertragsprognose.
Hans Vrensen, Head of Research & Strategy Europe bei AEW: „In unserem aktuellen Bericht widmen wir uns einer seit langem bestehenden Frage: Welche Bedeutung haben die Renditen der Spitzenmärkte für europäische Immobilienfondsanleger?
Die Basis der Antwort bilden unsere aktuellen Prognosen für die Renditen der europäischen Spitzenmärkte von 8,1 % pro Jahr für den Zeitraum 2025–2029. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Definitionen, hat sich auf dieser Basis eine neue Renditeprognose für europäische Immobilienfonds von 7,1 % für denselben Zeitraum ableiten lassen. Darüber hinaus haben wir unsere historischen Renditeprognosen der Spitzenmärkte einem Backtesting unterzogen. Diese Analyse bestätigte, dass die Top 25 % der ausgewählten Märkte, gemessen an den prognostizierten Renditen, über einen 5-Jahreszeitraum durchweg eine Überrendite von 260 bis 420 Basispunkten gegenüber dem Durchschnitt aller europäischen Märkte erzielen konnten.“
Im Fokus steht die Frage, wie stark sich Prognosen zu den besten Märkten auf Portfolioentscheidungen auswirken können. Die Untersuchung basiert auf CBRE-Daten zu Prime-Märkten (beste Objekte in besten Lagen von 196 Teilmärkten) sowie tatsächlichen Fondsrenditen aus dem INREV-Index. Die Analyse zeigt, dass zwischen 2015 und 2019 die Spitzenmarktrenditen über den Fondserträgen lagen, während es in der Periode 2020–2024 umgekehrt war. Für die neue Prognoseperiode 2025–2029 ergibt sich wieder eine positive Lücke von rund 100 Basispunkten zugunsten der Spitzenmärkte.
AEW hat dafür ein mehrstufiges Anpassungsmodell entwickelt, das Länder- und Sektor-Gewichte, Immobilienkosten, Fondskosten und Hebeleffekte berücksichtigt. Dennoch verbleibt ein systematischer Restunterschied, unter anderem durch nicht abbildbare Objektrisiken oder Transaktionszeitpunkte, der auf -40 Basispunkte geschätzt wird.
Die historische Rückschau zeigt zudem, dass die Top-25 % der prognostizierten Märkte über einen Fünfjahreszeitraum konsistent eine Überrendite von 260 bis 420 Basispunkten gegenüber dem Marktdurchschnitt erzielen konnten. Dies unterstreicht die Verlässlichkeit der AEW-Prognosen zur Ertragsprognose.
Hans Vrensen, Head of Research & Strategy Europe bei AEW: „In unserem aktuellen Bericht widmen wir uns einer seit langem bestehenden Frage: Welche Bedeutung haben die Renditen der Spitzenmärkte für europäische Immobilienfondsanleger?
Die Basis der Antwort bilden unsere aktuellen Prognosen für die Renditen der europäischen Spitzenmärkte von 8,1 % pro Jahr für den Zeitraum 2025–2029. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Definitionen, hat sich auf dieser Basis eine neue Renditeprognose für europäische Immobilienfonds von 7,1 % für denselben Zeitraum ableiten lassen. Darüber hinaus haben wir unsere historischen Renditeprognosen der Spitzenmärkte einem Backtesting unterzogen. Diese Analyse bestätigte, dass die Top 25 % der ausgewählten Märkte, gemessen an den prognostizierten Renditen, über einen 5-Jahreszeitraum durchweg eine Überrendite von 260 bis 420 Basispunkten gegenüber dem Durchschnitt aller europäischen Märkte erzielen konnten.“
GR
AutorGerhard Rodler aus München
Tags
Analyse
2025
aew
Immobilienfonds
Fonds
Weitere Artikel