Immomedien
InvestmentWohnenimmomedien.atimmoflash.at
 / Lesezeit 1 min

Inflation im Mai bei 3,0 %

Mietpreisbremse könnte relevant werden

Die Inflationsrate ist im Mai laut Schnellschätzung der Statistik Austria auf 3,0 % gesunken – nach 3,1 % im April. Für Bestandvermieter ist diese Entwicklung aus zweierlei Gründen relevant: Erstens, weil die Teuerung damit weiterhin deutlich über dem von der Regierung festgelegten Schwellenwert für die Mietpreisbremse liegt. Zweitens, weil der in der Mietpreisbremse-Schwellenwert - vorerst nur in einem Teilbereich, aber angekündigter Weise auch im gesamten Sektor -  damit erreicht ist.

Für 2025 eingefroren wurden Richtwert- und Kategoriemieten - das betreffe rund 516.000 Wohnungen, darunter nahezu alle Altbauwohnungen, - sowie die indexgebundenen Entgelte von Genossenschaftswohnungen (rund 698.000 Wohnungen) und Gemeindewohnungen. Als nächstes dürfen diese Mieten 2026 nur um maximal 1 Prozent steigen, 2027 um maximal 2 Prozent. Ab 2028 gilt dann im "gesamten Wohnbereich" eine Begrenzung von Mietsteigerungen auf maximal 3 Prozent.

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 03. Juni 2025 - zuletzt bearbeitet am 03. Juni 2025


GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Mietpreisbremse
2025
regierung
Mieten
Inflationsrate
Betriebskosten

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten