InvestmentWohnenBüroimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Inflation sinkt auf unter 3 %
Erstmals wieder 2,9 % Inflation
Laut einer Schnellschätzung der Statistik Austria beträgt die Inflationsrate für März 2025 voraussichtlich 2,9 %. Gegenüber dem Vormonat Jänner ergibt sich ein Anstieg des Preisniveaus um 0,2 %. Damit liegt die Teuerung erstmals seit Monaten unter der Marke von 3 % und nähert sich dem Inflationsziel der Europäischen Zentralbank von 2 %.
Besonders stark gestiegen sind die Preise im Dienstleistungssektor mit einem Jahresplus von 4,2 %. Auch Nahrungsmittel, Tabak und Alkohol verzeichnen einen überdurchschnittlichen Preisanstieg von 3,2 %. Dagegen fiel die Preisentwicklung im Energiesektor mit +2,2 % vergleichsweise moderat aus. Hier wirkten gesunkene Treibstoffpreise dämpfend auf den Anstieg der Stromkosten.
Die aktuelle Entwicklung ist auch für den Immobiliensektor relevant, da die Inflationsrate mittelbar Einfluss auf Baukosten, Finanzierungszinsen und die Indexierung von Mietverträgen hat. Der endgültige Verbraucherpreisindex (VPI) für März 2025 wird in den kommenden Wochen veröffentlicht.
„Die Teuerung in Österreich wird einer ersten Schätzung zufolge im März 2025 bei 2,9 % liegen, nach 3,2 % im Jänner und Februar. Damit nähert sich die Inflation wieder dem 2 %-Stabilitätsziel der EZB. Die Preise für Dienstleistungen legten binnen Jahresfrist um 4,2 % zu und blieben damit weiterhin die wichtigsten Treiber der Inflation. Im Bereich Nahrungsmittel, Tabak und Alkohol sehen wir ebenfalls einen überdurchschnittlichen Preisauftrieb von 3,2 %, während sich Energie mit +2,2 % im Vergleich zum März des Vorjahres unterdurchschnittlich verteuerte. Hier haben die niedrigeren Treibstoffpreise die gestiegenen Strompreise teilweise kompensiert“, so Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.
Besonders stark gestiegen sind die Preise im Dienstleistungssektor mit einem Jahresplus von 4,2 %. Auch Nahrungsmittel, Tabak und Alkohol verzeichnen einen überdurchschnittlichen Preisanstieg von 3,2 %. Dagegen fiel die Preisentwicklung im Energiesektor mit +2,2 % vergleichsweise moderat aus. Hier wirkten gesunkene Treibstoffpreise dämpfend auf den Anstieg der Stromkosten.
Die aktuelle Entwicklung ist auch für den Immobiliensektor relevant, da die Inflationsrate mittelbar Einfluss auf Baukosten, Finanzierungszinsen und die Indexierung von Mietverträgen hat. Der endgültige Verbraucherpreisindex (VPI) für März 2025 wird in den kommenden Wochen veröffentlicht.
„Die Teuerung in Österreich wird einer ersten Schätzung zufolge im März 2025 bei 2,9 % liegen, nach 3,2 % im Jänner und Februar. Damit nähert sich die Inflation wieder dem 2 %-Stabilitätsziel der EZB. Die Preise für Dienstleistungen legten binnen Jahresfrist um 4,2 % zu und blieben damit weiterhin die wichtigsten Treiber der Inflation. Im Bereich Nahrungsmittel, Tabak und Alkohol sehen wir ebenfalls einen überdurchschnittlichen Preisauftrieb von 3,2 %, während sich Energie mit +2,2 % im Vergleich zum März des Vorjahres unterdurchschnittlich verteuerte. Hier haben die niedrigeren Treibstoffpreise die gestiegenen Strompreise teilweise kompensiert“, so Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Verbraucherpreisindex
Inflationsrate
Preise
inflation
2025
Tobias Thomas
Statistik Austria
Weitere Artikel