Investmentimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Es geht wieder los!
Viele wollen 2025 Immobilien kaufen
Deutsche institutionelle Investoren richten ihre Immobilienstrategien 2025 neu aus und setzen verstärkt auf Zukäufe. Nach einem zurückhaltenden Marktumfeld in den vergangenen Jahren zeigt die aktuelle Equilibrium Global Institutional Investor Survey von Nuveen , dass 51 Prozent der befragten deutschen Investoren ihre Immobilienallokation ausbauen wollen – mehr als doppelt so viele wie 2024. Während sich internationale Anleger noch zögerlich zeigen, nutzen deutsche Kapitalgeber gezielt Marktchancen in den Segmenten Value-Add, Core und Infrastrukturimmobilien.
Besonders Private Markets stehen im Fokus: 69 Prozent der institutionellen Anleger planen hier eine verstärkte Allokation in den nächsten fünf Jahren. Wohnimmobilien, Logistik und alternative Assetklassen wie Rechenzentren oder Gesundheitsimmobilien sind zentrale Investmentziele. Auch die Nachfrage nach ESG-konformen Core-Immobilien bleibt hoch, während risikoreichere Segmente selektiv bewertet werden. Die Immobilienrenditen stehen unter Druck, doch Inflationsschutz und langfristige Stabilität machen Sachwerte weiterhin attraktiv. 58 Prozent der deutschen Investoren setzen verstärkt auf private Infrastruktur , darunter erneuerbare Energien, Versorgungsimmobilien und Verkehrslogistik . In diesem Bereich liegt Deutschland über dem internationalen Durchschnitt, wo nur 50 Prozent eine Portfolioerweiterung planen.
Trotz positiver Marktsignale bleibt der Finanzierungsmarkt angespannt. Unternehmensanleihen sind für 85 Prozent der deutschen Investoren die bevorzugte Fixed-Income-Strategie , während Staatsanleihen (52 Prozent) und High-Yield-Papiere (64 Prozent) weniger stark nachgefragt sind. Gleichzeitig gewinnen Inflation-Linked-Bonds eine Bedeutung – 48 Prozent der Anleger setzen hier auf Absicherung gegenüber steigenden Kosten.
Ein weiteres starkes Signal setzt die deutsche Immobilienbranche im Bereich Impact-Investments . Zwei Drittel der Investoren orientieren sich an den Sustainable Development Goals (SDGs) und priorisieren naturbasierte Investments. 56 Prozent sehen in der Klimarisiko-Reduktion den Haupttreiber für Investitionen, während 51 Prozent attraktive Renditechancen in nachhaltigen Immobilienanlagen erkennen.
Die deutschen Investoren gehen 2025 mit einer klaren Strategie vor: Kapitaleinsatz in Wachstumsmärkten, Fokus auf langfristig stabile Erträge und eine stärkere Einbindung von ESG-Kriterien . Während sich der internationale Markt noch agiert, treiben deutsche Anleger die Erholung im Immobiliensektor gezielt voran.
Besonders Private Markets stehen im Fokus: 69 Prozent der institutionellen Anleger planen hier eine verstärkte Allokation in den nächsten fünf Jahren. Wohnimmobilien, Logistik und alternative Assetklassen wie Rechenzentren oder Gesundheitsimmobilien sind zentrale Investmentziele. Auch die Nachfrage nach ESG-konformen Core-Immobilien bleibt hoch, während risikoreichere Segmente selektiv bewertet werden. Die Immobilienrenditen stehen unter Druck, doch Inflationsschutz und langfristige Stabilität machen Sachwerte weiterhin attraktiv. 58 Prozent der deutschen Investoren setzen verstärkt auf private Infrastruktur , darunter erneuerbare Energien, Versorgungsimmobilien und Verkehrslogistik . In diesem Bereich liegt Deutschland über dem internationalen Durchschnitt, wo nur 50 Prozent eine Portfolioerweiterung planen.
Trotz positiver Marktsignale bleibt der Finanzierungsmarkt angespannt. Unternehmensanleihen sind für 85 Prozent der deutschen Investoren die bevorzugte Fixed-Income-Strategie , während Staatsanleihen (52 Prozent) und High-Yield-Papiere (64 Prozent) weniger stark nachgefragt sind. Gleichzeitig gewinnen Inflation-Linked-Bonds eine Bedeutung – 48 Prozent der Anleger setzen hier auf Absicherung gegenüber steigenden Kosten.
Ein weiteres starkes Signal setzt die deutsche Immobilienbranche im Bereich Impact-Investments . Zwei Drittel der Investoren orientieren sich an den Sustainable Development Goals (SDGs) und priorisieren naturbasierte Investments. 56 Prozent sehen in der Klimarisiko-Reduktion den Haupttreiber für Investitionen, während 51 Prozent attraktive Renditechancen in nachhaltigen Immobilienanlagen erkennen.
Die deutschen Investoren gehen 2025 mit einer klaren Strategie vor: Kapitaleinsatz in Wachstumsmärkten, Fokus auf langfristig stabile Erträge und eine stärkere Einbindung von ESG-Kriterien . Während sich der internationale Markt noch agiert, treiben deutsche Anleger die Erholung im Immobiliensektor gezielt voran.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Investor
nuveen
Logistik
Gesundheitsimmobilien
rechenzentren
Weitere Artikel