InvestmentWohnenMarktimmomedien.atMorgenjournal
/ Lesezeit 2 min
Jetzt wird gebaut, gestritten – und gestylt
Woche der großen Immobilien-Wendepunkte
Die heutige Ausgabe wird Ihnen präsentiert von willhaben Immobilien Schneller vermieten --- & verkaufen!
Das sind die Meldungen dieses heutigen Morgens:
- Gläubiger sagen Ja: Hallmann bekommt grünes Licht für Sanierungsplan
- Neubau in der Talsohle: Wohnbauförderung bringt erste Hoffnungsschimmer
- NOA Schladming: Das spektakulärste Hotelprojekt des Jahres
- Politik, bitte zuhören! Was sich Projektentwickler von der Regierung wünschen
Und das sind die Meldungen im einzelnen:
Gläubiger sagen Ja: Hallmann bekommt grünes Licht für Sanierungsplan
Die Gläubiger haben dem Sanierungsplan von Klemens Hallmann zugestimmt. Bei der heutigen Tagsatzung am Handelsgericht Wien wurde der im August eingebrachte Plan mit Eigenverwaltung mehrheitlich angenommen. Das Verfahren betrifft Hallmann als eingetragenen Unternehmer, nicht jedoch die Hallmann Holding. Damit ist der Weg frei für eine geordnete Sanierung. Hallmann zeigte sich erleichtert über das Vertrauen der Gläubiger und kündigte an, die Umsetzung mit Transparenz und Konsequenz voranzutreiben. Die Eigenverwaltung bleibt bestehen.
Politik, bitte zuhören! Was sich Projektentwickler von der Regierung wünschen
Die VÖPE-Herbstkonferenz im Wiener T-Center stand ganz im Zeichen der Zusammenarbeit zwischen Politik und Immobilienwirtschaft. Unter dem Motto „Was braucht Politik?“ diskutierten Vertreter:innen von Politik, Verwaltung und Projektentwicklung Wege zu einer besseren Kommunikation. Politikberater Thomas Hofer riet dazu, frühzeitig konkrete Lösungen einzubringen. ÖBB-Managerin Claudia Brey forderte mehr Respekt im Dialog, und VÖPE-Präsident Andreas Köttl erneuerte das Angebot an die Politik, gemeinsam praktikable Modelle wie einen neuen Mietenindex zu erarbeiten. Nur eine Allianz von Wirtschaft und Politik könne langfristig bezahlbaren Wohnraum sichern.
Gläubiger sagen Ja: Hallmann bekommt grünes Licht für Sanierungsplan
Trotz verhaltener Bautätigkeit gibt es ein leichtes Lebenszeichen aus der Wohnbauförderung: Laut aktuellem Bericht des Instituts IIBW wurden im Jahr 2024 rund 19.200 Neubauförderungen bewilligt – ein Plus von 13 Prozent. Gleichzeitig stiegen die Förderausgaben um 14 Prozent auf über 2,5 Milliarden Euro. Dennoch bleibt der Wohnungsneubau auf niedrigem Niveau: Mit 51.500 baubewilligten Einheiten liegt man deutlich unter dem Zehnjahresschnitt. Die Wohnbaurate sank in vielen Bundesländern unter 3,5 pro 1.000 Einwohner. IIBW-Direktor Wolfgang Amann spricht von einer hartnäckigen Talsohle, während Fachverbandsobmann Robert Schmid auf mehr Technologieoffenheit bei Baustoffen und ein Wiedererstarken der Bauproduktion drängt.
NOA Schladming: Das spektakulärste Hotelprojekt des Jahres
Die Region Schladming-Dachstein bekommt ein neues Aushängeschild im Fünf-Sterne-Segment: Das Hotel NOA Schladming, entwickelt vom Team des beliebten Restaurants „Die Tischlerei“, öffnet im Mai 2026 seine Türen. Bereits Ende November 2025 startet das gleichnamige Restaurant in der neuen Location. Das Hotel bietet 26 Suiten, ein Sky-Spa mit Blick auf Planai und Dachstein, eine Kältekammer, JetPeel-Behandlungen, Private Cinema und digitale Services per App. Der Name NOA steht für Ruhe, Bewegung, Freiheit und Eleganz – Werte, die sich im Konzept durchziehen. Der Claim „Made to stay“ fasst das Versprechen des Hauses zusammen: ein Ort, der im Gedächtnis bleibt.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
willhaben
Vermieten
hallmann
Wohnbauförderung
Erste
immoflash
immoflash morgenjournal
Weitere Artikel